Engineering, Profil Information and Cyber Security
Master HES
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
- Lieu de formation
-
Bienne (BE) - Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand - français - anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Études et formations en informatique
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.565.8.0
Mise à jour 23.08.2024
Description
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).
Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Studienkonzept mit zentral durchgeführten Theorieeinheiten und speziellen fachlichen Vertiefungsrichtungen.
Der Master mit Vertiefung in Informations- und Cybersicherheit befähigt die Absolventinnen und Absolventen die Gesellschaft und die Industrie vor gefährlichen Bedrohungen und Angriffen auf Ihre IT-Infrastruktur zu schützen. Sie wissen, wie Software, Hardware und Computernetze abzusichern sind und können diese Kompetenzen zielgerichtet und domänenspezifisch einsetzen.
Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen für das Risikomanagement und die Gewährleistung der Betriebssicherheit und tragen damit zur Sicherheit von Software, Hardware
und Rechnernetzen bei.
Durch die Einbettung in eine Forschungseinheit mit enger Zusammenarbeit mit der Industrie ist ein starker Praxisbezug gewährleistet.
Plan de la formation
Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus drei Modularten in der Grundausbildung, ergänzenden Veranstaltungen, sowie Projektarbeiten und der Masterarbeit.
Module | ECTS |
Technisch-wissenschaftliche Module TSM (4 Module sind zu absolvieren): Advanced Network Security, Software Assurance, Cyber Security Operations, Security of Industrial Operational Technology | mind. 12 |
Erweiterte theoretische Grundlagen FTP (3 Module sind zu absolvieren): Algorithms, Applied Statistics and Data Analysis, Machine Learning, Stochastic Modeling, Cryptography and Coding Theory | mind. 9 |
Kontexmodule (2 Module sind zu absolvieren): Privacy and Law, Academic Writing and Presenting, Ethics and Corporate Responsability | mind. 6 |
Ergänzende Veranstaltungen (2 Module sind zu absolvieren): Internet of Things, Computer Architecture and Virtual Prototyping, Image Synthesis and Analysis, Turning Ideas into Funded Projects, Simulation, Hardware Based Signal Processing | mind. 6 |
Fachliche Vertiefung, Projektarbeiten | 24 |
Master-Thesis | 30 |
Admission
Conditions d’admission
Voraussetzung ist ein überdurchschnittlich guter Abschluss als Bachelor of Science in Informatik, ein vergleichbarer Bachelor-Abschluss oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Studienabschluss mit guten bis sehr guten Studienleistungen.
Berufliche Voraussetzungen
- Berufserfahrung als Informatiker/in
- Berufserfahrung in technischem Kompetenzbereich
- Berufserfahrung in wirtschaftlichem Kompetenzbereich
Eine Aufnahme «sur Dossier» ist der Regelfall.
Inscription
Anmeldefrist:
31. Dezember (Frühlingssemester)
31. Juli (Herbstsemester)
Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
- Studiengebühr: CHF 750.- pro Semester
- Gebühren für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport CHF 24.- pro Semester
- Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft BFH CHF 15.- pro Semester
Anmeldegebühr/Immatrikulation: CHF 100.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Master haute école spécialisée HES
Master of Science (MSc) in Engineering mit Vertiefung in Information and Cyber Security
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bienne (BE)
- Zurich (ZH)
Die zentralen Module werden in Zürich, Lausanne und Lugano angeboten. Der Praxisteil wird in Biel absolviert.
Déroulement temporel
Début des cours
Kalenderwoche 8 (Frühlingssemester)
Kalenderwoche 38 (Herbstsemester)
Durée de la formation
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: max. 7 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
- français
- anglais
Deutsch und Englisch, oder Französisch und Englisch (jeweils mindestens Sprachniveau B2 gemäss dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
Remarques
Während der Masterausbildung sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Liens
- bfh.ch/ti/ > Studium Weitere Informationen zum Studium
- bfh.ch/ti/infotage Angaben zu Informationsveranstaltungen
- msengineering.ch
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule
Leiter Master of Science in Engineering
Prof. Andreas Habegger
Tel.: +41 (0)32 321 67 81
E-Mail: andreas.habegger@bfh.ch
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Technique et informatique (TI)
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Rue de la Source 21
2501 Bienne 1
Tél.: +41 (0)32 321 61 11
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/ti/fr/