Passer au titre

Recherche

Germanistik

Master HEU

Université de Fribourg (UNIFR)

Catégories
Lieu de formation

Fribourg (FR)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Langues, littérature, interprétation

Filières d'études

Allemand, langue et littérature

Swissdoc

6.851.1.0

Mise à jour 27.11.2024

Description

Description de la formation

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte. Das Masterstudium in Germanistik erfordert den Erwerb von 90 ECTS-Kreditpunkten.

Im Master-Studium kann Germanistik je nach persönlicher Wahl in den drei Profilgebieten studiert werden:

  • Germanistische Linguistik (GL)
  • Germanistische Mediävistik (GM)
  • Neuere deutschsprachige Literatur (NdL) 

 

1) Die Germanistische Linguistik 
bietet den Studierenden ein Masterprogramm an, das nicht nur auf eine Konsolidierung linguistischen Grundlagenwissens abzielt, sondern auch die Teilhabe an den Forschungsschwerpunkten der beiden Professuren garantiert. In regelmässig angebotenen projektorientierten Masterseminaren findet eine Auseinandersetzung mit Fragen des Spracherwerbs, des Sprachgebrauchs, der Sprachvariation sowie einer sozio- und wahrnehmungslinguistisch ausgerichteten Dialektologie statt. Als schweizweit einzige Universität bietet Freiburg eine germanistische Profilbildung mit einem dialektologischen oder allgemein forschungspraktischen linguistischen Schwerpunkt an, dies bei gleichzeitiger Anschlussfähigkeit an die Ausbildung für den Unterricht an Maturitätsschulen.

2) Die Germanistische Mediävistik
deckt in ihren Master-Veranstaltungen unterschiedliche literarische Gattungen des frühen, hohen und späten Mittelalters sowie methodische Ansätze in möglichst grosser Breite ab. Ein Masterkurs im Rahmen der «Freiburger Gastprofessur für Germanistische Mediävistik» setzt komparatistische Schwerpunkte, insbesondere in Bezug auf romanisch-deutsche Literaturbeziehungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Aktuelle literatur-, medien- und kulturtheoretische Theorien werden in Masterseminaren und im Mediävistischen Forschungscolloquium diskutiert; das Kolloquium des Mediävistischen Instituts ist dem interdisziplinären Austausch gewidmet.

3) Die Neuere deutschsprachige Literatur
erforscht deutschsprachige literarische Texte in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie widmet sich z. B. Fragen nach dem Funktionieren von Literatur und literarischen Gattungen, der Untersuchung einzelner literarische Werke und Werkgruppen, den Beziehungen zu anderen Literaturen und Künsten usw. Zum besonderen Profil der Freiburger NdL gehören Schwerpunkte in den Bereichen der Methodenreflexion und intermedialen Literaturanalyse. Aufgrund der besonderen sprachlichen und kulturellen Lage von Freiburg-Fribourg nehmen zudem komparatistische Fragestellungen einen zentralen Stellenwert ein.

Plan de la formation

Germanistik, MA (90 / 120 ECTS)

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Module* ECTS
Pflichtmodule 36 
Germanistische Linguistik (GL) 12
Germanistische Mediävistik (GM) 12
Neuere deutschsprachige Literatur (NdL) 12
Wahlpflichtmodule (von den im Folgenden beschriebenen zwei Modulen ist eines zu besuchen) 12
Germanistik allgemein 12
Germanistik mit didaktischem Schwerpunkt 12
Profilmodule (von den im Folgenden beschriebenen neun Modulen ist eines zu besuchen, und zwar aus dem Fachbereich, in dem die geplante Masterarbeit thematisch angesiedelt ist.  12
Germanistische Linguistik  
Germanistische Linguistik allgemein 12
Germanistische Linguistik mit forschungspraktischem Schwerpunkt 12
Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache 12
Germanistische Mediävistik  
Germanistische Mediävistik allgemein ( 12 
Germanistische Mediävistik mit dem Schwerpunkt Handschriftenkunde und Überlieferungsgeschichte 12
Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext 12
Neuere deutschsprachige Literatur  
Neuere deutschsprachige Literatur allgemein 12
Literatur – Kultur – Medien 12
Neuere deutschsprachige Literatur im internationalen Kontext 12
Masterarbeit und Verteidigung 30
Total 90
Optionales Nebenprogramm 30
Total mit Nebenprogramm 120

Das Germanistikstudium ist in drei Pflichtmodule, ein Wahlmodul und ein Profilmodul gegliedert, das die Studierenden auf die Masterexamen vorbereitet. Die Module umfassen jeweils 12 ECTS und können grundsätzlich unabhängig voneinander absolviert werden. Es wird jedoch empfohlen, die Pflichtmodule und das Wahlmodul vor dem examensvorbereitenden Profilmodul zu absolvieren. Die Masterarbeit wird gegen Ende des Studiums geschrieben.

Lien sur le plan de la formation

Combinaison des branches

Beim Masterstudiengang zu 120 ECTS wird das Vertiefungsprogramm mit einem Nebenprogramm / Minor aus den Veranstaltungen innerhalb oder ausserhalb der Philosophischen Fakultät kombiniert.
Siehe auch Nebenprogramme nach Wahl

Description en branche secondaire ou hors faculté

Germanistik wird auf Masterstufe als Nebenprogramm / Minor zu 30 ECTS-Punkten angeboten.

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Bachelorabschlusses einer Schweizer Universitären Hochschule werden ohne Bedingungen zum Masterstudium zugelassen, wenn sie, je nach gewünschtem Masterstudium, 60 oder 90 ECTS-Kreditpunkte in derselben Studienrichtung erworben haben. Es können jedoch Auflagen verfügt werden. Dasselbe Prinzip gilt für Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird.

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Inhaberinnen und Inhaber eines Schweizer oder ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird, welche diese Bedingung nicht erfüllen, können mit Bedingungen (vor Beginn des Masterstudiums zu erbringen) und/oder Auflagen (während des Masterstudiums zu erbringen) zum Masterstudium zugelassen werden. Diese Studienleistungen dürfen 60 ECTS-Kreditpunkte nicht überschreiten. Dasselbe trifft für Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelorabschlusses einer Schweizer Fachhochschule zu, gemäss den massgebenden Konventionen.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Link zur Zulassung).

Lien sur l'admission

Inscription

Anmeldefristen der Universität Freiburg

  • Herbstsemester: 30. April
  • Frühlingssemester: 30. November

Anmeldung ohne Matura:

  • 1. März (für für das Herbstsemester)

Die Einschreibung erfolgt nach abgeschlossenem Anmeldeverfahren und dem Bezahlen der Semestergebühren.

Conditions d’admission en branche secondaire

Die Zulassung zum Master-Studium Germanistik im Nebenprogramm setzt einen BA-Abschluss in Germanistik (Haupt- oder Nebenbereich) oder in einer anderen Sprach- und Literaturwissenschaft an einer schweizerischen Universität voraus.

Bei ausserhalb der schweizerischen Universitäten erworbenen Diplomen muss die Äquivalenz zum Freiburger Bachelor-Abschluss von dem oder der Beauftragten für Mobilitätsfragen geprüft werden. Werden die Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, kann das Master-Studium im Nebenbereich nicht aufgenommen werden, da kein Vorstufenprogramm vorgesehen ist.

Coûts

Université de Fribourg (UNIFR) > Faculté des lettres et des sciences humaines

Taxes semestrielles

  • CHF 835.- par semestre (Suisses et étrangers au bénéfice d'un permis C ou dont les parents habitent en Suisse ou au Liechtenstein);
  • CHF 985.-  par semestre (étrangers).

Diplôme

  • Master haute école universitaire HEU

Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Germanistik, Universität Freiburg

Débouchés

Nachdiplomstudium, MAS

Informationen zur Weiterbildung nach dem Studium finden sich unter www.berufsberatung.ch > Aus- und Weiterbildung.

Doktorat / PhD

Die Philosophische Fakultät der Universität Freiburg erteilt den Titel eines Doktors nach Abschluss der Masterstudien auf Grund einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) und einer mündlichen Prüfung. Das Doktorstudium dauert mind. 4 Semester.
Zugelassen sind Kanditat/-innen mit mind. der Note 5 im Masterabschluss.

Dieses Masterprogramm gibt auch Zugang zum Doktoratsprogramm Sprachwissenschaft.

Lehrdiplom für die Sekundarstufe II

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird nach dem Masterabschluss in der Regel für zwei Unterrichtsfächer absolviert. Weitere Informationen:  Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) für geisteswissenschaftliche Fächer

Berufsperspektiven

Das Germanistikstudium bereitet zudem auf all jene Berufe vor, bei denen die Produktion, Analyse und Interpretation von Texten im Besonderen und von sprachlichem Handeln im Allgemeinen gefordert ist. Dazu gehören insbesondere Berufe in den Bereichen Journalismus, Marketing, Archivarbeit, Verwaltung und Kulturvermittlung.

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Fribourg (FR)

Déroulement temporel

Début des cours

Herbstsemester oder Frühlingssemester

Durée de la formation

3 - 4 Semester
Die Dauer des Masterstudiums ist auf das Dreifache der Anzahl Semester begrenzt, welche im Studienplan vorgesehen sind.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

Der Unterricht erfolgt in der Regel in deutscher Sprache. Sämtliche Leistungen wie Prüfungen, Referate und Seminararbeiten sind in deutscher Sprache zu erbringen. Entsprechende Sprachkompetenzen werden vorausgesetzt und müssen von nicht muttersprachlich Deutsch sprechenden Studierenden ausserhalb des Studienfachs Germanistik erworben werden.

Remarques

Mobilität

Für Freiburger Studierende besteht die Möglichkeit, mittels eines Studienvertrags vor dem Aufenthalt abzuklären, welche Leistungen im Rahmen des Freiburger Studienplans angerechnet werden können. Auf diese Weise lässt sich ein Auslandsaufenthalt leicht im Studium integrieren.

Die Dienststelle für Internationale Beziehungen berät  

  • Studierende der Universität Freiburg, die einen Aufenthalt an einer anderen Universität absolvieren möchten  (OUTgoing)
  • Internationale Studierende, die an der Universität Freiburg einen Studienaufenthalt absolvieren möchten (INcoming)

Für genauere Auskünfte, die das Germanistikstudium an einer ausländischen Universität und den Studienvertrag betreffen, wenden Sie sich bitte an unseren Mobilitätsbeauftragten:

Prof. Dr. Ralph Müller
Studienbereich Germanistik
Miséricorde, Büro 2225
Av. de l’Europe 20
1700 Freiburg

Tel. +41 (0)26 300 78 88
E-Mail

Liens

Renseignements / contact

Franziska Keller, Victor Lindblom, Cyril Senn: studienberatung-germanistik@unifr.ch

orientation.ch