Deutsche Philologie
Bachelor HEU
Universität Basel UNIBAS
- Lieu de formation
-
Bâle (BS)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Langues, littérature, interprétation
- Filières d'études
- Swissdoc
-
6.851.1.0
Mise à jour 15.05.2024
Description
Description de la formation
Die Deutsche Philologie, andernorts auch Germanistik genannt, vereint in Basel drei Bereiche: Sprachwissenschaft (Linguistik), Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediävistik. In der Linguistik betrachtet man die verschiedenen Erscheinungsformen der deutschen Sprache und fragt, wie sie sich entwickelt hat, wie sie aufgebaut ist, wie sie von uns erworben, benutzt und verarbeitet wird. Die Literaturwissenschaft erschliesst und interpretiert literarische Werke – und ihre jeweiligen kulturellen Kontexte – seit dem 16. Jahrhundert, wobei in Basel der Schwerpunkt auf der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts liegt. Die Mediävistik schliesslich schaut sich speziell die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert an. Dabei werden Texte und andere sprachliche Erscheinungsformen auch in ihren Beziehungen zum jeweiligen gesellschaftlichen Kontext, zu anderen Wissensgebieten wie Ökonomie oder Psychologie sowie zu Medien wie z. B. Musik oder Bild betrachtet.
Vor dem Hintergrund der kulturwissenschaftlichen Neuorientierung der Geisteswissenschaften wird dabei die historisch-philologische Kompetenz mit der Entwicklung aktueller und innovativer Impulse – zum Beispiel der Postcolonial Studies, der Diskursanalyse, der Kognitions- und Soziolinguistik oder der Kommunikationstheorie – zu einem in seiner Vielfalt einmaligen Gegenstands- und Theoriespektrum verbunden. In den Blick kommen die Situierung von Texten und anderen Erscheinungsformen der Sprache im kulturellen Prozess, die unterschiedlichen sprachlichen, bildlichen oder akustischen Medien in ihren jeweiligen Kontexten wie auch die Wechselbeziehungen zwischen Literaturen, Alltags- oder Fachsprachen, Ökonomie, Ökologie, Psychologie, Gender und anderen Wissensgebieten.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Das Fach Deutsche Philologie an der Universität Basel repräsentiert die gesamte Breite des Fachs in historischer wie systematischer Hinsicht. Das Lehrangebot ermöglicht es, im Laufe des Studiums sämtliche Epochen, Theoriefelder und sonstigen Gegenstandsbereiche des Fachs kennenzulernen. Es zeichnet sich insbesondere durch forschungsnahe Themengebiete und Arbeitsweisen aus. Übergreifend ist die Basler Germanistik kulturwissenschaftlich und kulturgeschichtlich ausgerichtet, verbindet sprach- und literaturwissenschaftliche Aspekte und eröffnet vielfältige interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten. Die Basler Germanistik ist ausserdem bekannt für ihre interphilologische Ausrichtung, die eine literaturvergleichende und -theoretische Perspektive in den Vordergrund rückt.
Schwerpunktmässig beschäftigt sich die Deutsche Sprachwissenschaft in Basel mit der mentalen Dimension von Sprache und dem Spracherwerb (Kognitive Linguistik, Psycholinguistik), mit dem Sprachgebrauch (Pragmatik), mit der Organisation von Texten und Gesprächen (Text- und Gesprächslinguistik), mit Sprachverwendung in den Medien (Medienlinguistik), mit Dialekten und Fragen des Zusammenhangs von Sprache und sozialer Identität (Varietäten- und Soziolinguistik).
Die Abteilung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft zeichnet sich aus durch starke Forschungskompetenzen in der Literaturtheorie, in der Erzählforschung, der Rhetorik und Ästhetik, den Editionswissenschaften, den Postcolonial Studies und den Inter-Art-Studies (Literatur/Musik, Literatur/Bild). Neben solchen Spezialisierungen werden aber vor allem auch die kanonischen Texte unterrichtet und beforscht. Zu den wichtigsten Schwerpunkten zählen hierbei die Literatur der Aufklärung, Romantik und Goethezeit, die Modernisierungsschübe des 19. Jahrhunderts (Vormärz bis Realismus und Fin de Siècle), die ästhetischen Avantgarden der klassischen Moderne und die Gegenwartsliteratur.
Forschungsschwerpunkte der Germanistischen Mediävistik bilden die epischen und lyrischen Texte der höfischen Literatur im 12. und 13. Jahrhundert mit Autoren wie Walther von der Vogelweide, Gottfried von Strassburg und Wolfram von Eschenbach. Im späteren Mittelalter und im 16. Jahrhundert liegen die Schwerpunkte auf Lieddichtung, Prosaroman und Schwankliteratur sowie auf der lateinischen und deutschsprachigen Literatur des oberrheinischen Humanismus mit ihrer europaweiten Bedeutung.
Auf Bachelorstufe bietet das Studium der Deutschen Philologie eine umfassende thematische, theoretische und methodische Grundausbildung in allen drei Teilbereichen. Es leitet zum eigenständigen und reflektierten Umgang mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart an. Eine Schwerpunktsetzung in einem der Teilbereiche erfolgt in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums.
Organisation des Studiums
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Deutsche Philologie wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).
Plan de la formation
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan Bachelorstudium | ECTS |
Studienfach Deutsche Philologie | |
Modul Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft | 13 |
Modul Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft | 12 |
Modul Grundstudium Germanistische Mediävistik | 11 |
Module
|
10 |
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft | 5 |
Modul Aufbaustudium Mediävistische Germanistik | 5 |
Modul Disziplinäre Vertiefung | 8 |
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA | 4 |
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA | 2 |
Bachelorprüfung | 5 |
Zwischentotal | 75 |
Zweitfach | 75 |
freier Wahlbereich | 30 |
Total | 180 |
Combinaison des branches
Deutsche Philologie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem freien Wahlbereich studiert. Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächern je 75 KP, im freien Wahlbereich 30 KP erworben.
Als zweites Bachelorstudienfach kommt neben Fächern der Phil.-Hist. Fakultät – mit Ausnahme Deutsche Literaturwissenschaft – auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage, siehe https://philhist.unibas.ch/de/studium/studienangebote/
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen setzt einen Masterabschluss in ein bis zwei Unterrichtsfächern voraus (siehe «Weitere Abschlussmöglichkeiten»).
Deutsche Philologie kann ausserdem als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert werden.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Im Bachelorstudium werden zwei Studienfächer zu je 75 ECTS gleichwertig studiert. Hinzu kommt der Komplementärbereich (Wahlbereich, 30 ECTS).
Admission
Conditions d’admission
Direkte Zulassung
Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung
Latein / Griechisch
Es besteht kein Lateinobligatorium für das Bachelorstudienfach Deutsche Philologie.Inscription
Voranmeldung
Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.Immatrikulation
Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.Coûts
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-
Semestergebühren
Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.
Diplôme
- Bachelor haute école universitaire HEU
BA in Deutscher Philologie und einem weiteren Bachelorstudienfach
Débouchés
Weiterführende Masterstudien
Nach dem Bachelorabschluss kommen neben den Masterstudienfächern Deutsche Philologie und Deutsche Literaturwissenschaft (jeweils in Kombination mit einem Zweitfach) auch der fächerübergreifende Masterstudiengang «Sprache und Kommunikation», der mehrsprachige Masterstudiengang «Literaturwissenschaft» oder der Masterstudiengang «Educational Sciences» (Vertiefungsrichtung Fachdidaktik Deutsch) in Frage. Diese drei werden ohne Zweitfach studiert.
Lehrer/in Sek. II
Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Zusätzlich sind zwei Semester – im Vollzeitstudium, bei Teilzeit-Studium entsprechend länger – für das berufsbezogene Studium (insbesondere Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, Berufspraktische Studien) an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu absolvieren. Für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorgeschrieben, jedoch aus Anstellungsgründen sehr empfehlenswert. Im zweiten Fach sind nach Massgabe der PH FHNW mind. 90 Kreditpunkte nachzuweisen. Einzelheiten finden sich auf dem Merkblatt "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" sowie im Studienführer der Pädagogischen Hochschule FHNW.
Siehe auch: www.fhnw.ch/ph > Studium > Diplom Sekundarstufe II
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bâle (BS)
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Deutsches Seminar
Nadelberg 4, 4051 Basel, T +41 61 207 34 34
Déroulement temporel
Début des cours
Der Einstieg ist im Herbst- und Frühjahrssemester möglich.
Durée de la formation
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Remarques
Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für das Studienfach Deutsche Philologie finden sich auf der Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät:
https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Tag der offenen Tür
Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen
Reglemente der Fakultät
- Ordnungen und Reglemente der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel sowie Studienordnung und Wegleitung für die einzelnen Fächer: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Liens
Renseignements / contact
Persönlichen Fragen zu Inhalt und Gestaltung des Studiums können in der Studienfachberatung besprochen werden: Studienberatung-germa@unibas.ch bzw. Studienberatung-dslw@unibas.ch Weitere Informationen unter: https://germanistik.philhist.unibas.ch/de/studium/
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch
Studiensekretariat der Universität
(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Institution 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tél.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Autres informations
Philosophisch-historische Fakultät
Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät
Bernoullistrasse 28
4051 Basel
E-mail:
URL:
philhist.unibas.ch/de/s...