Schulentwicklung
Master HEP
Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR
Pädagogische Hochschule Schaffhausen PH SH
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
- Lieu de formation
-
Rorschach (SG) - Coire (GR) - Kreuzlingen (TG) - Schaffhouse (SH) - St-Gall 1 (SG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles pédagogiques HEP
- Modalités temporelles
-
En emploi
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.710.39.0
Mise à jour 29.10.2024
Description
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 ECTS (Kreditpunkte).
Beim Studiengang Master Schulentwicklung handelt es sich um ein internationales Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Weingarten (D), Vorarlberg (A), Graubünden (CH), Schaffhausen (CH), St. Gallen (CH) und Thurgau (CH). Der Studiengang ist auf den erheblichen Qualifizierungsbedarf im Bildungswesen, insbesondere an Schulen, Schulaufsicht, schulbezogene Aus- und Weiterbildung ausgerichtet.
Dieser Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen als Fachpersonen für Schulentwicklungsprozesse und Bildungsmanagement. Thematischer Schwerpunkt sind Konzepte und innovative Verfahren, um Entwicklungsprozesse an Schulen zu initiieren, zu begleiten, zu unterstützen und zu evaluieren. Der Studiengang ist sowohl praktisch als auch theoretisch ausgerichtet.
Im Fokus des Studiums stehen die Bereiche Schulentwicklung, Bildungsmanagement, Unterrichtsentwicklung, Beratung & Coaching und Empirische Methoden und Evaluation. Die Inhalte der einzelnen Module beruhen auf theoretischen Grundlagen und dem aktuellen Stand der empirischen Forschung. Die Auseinandersetzung ermöglicht eine fundierte und sachliche Einordnung und Beschreibung von Entwicklungsgegenständen, Reformvorhaben und Innovationsprozessen im schulischen Kontext.
Plan de la formation
Dieser Studiengang umfasst 90 ECTS (Kreditpunkte). 1 ECTS entspricht ungefähr einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Bereiche / Praxismodul / Masterarbeit | ECTS-Punkte |
Schulentwicklung | 10 |
01. Elemente und Grundbegriffe der Schultheorie und Schulentwicklungstheorie 02. ausgewählte Theorien und Modelle der Schulentwicklung 03. Aufbau und Steuerung von Bildungssystemen in international vergleichender Perspektive 04. ausgewählte Theorien und Modelle des Qualitätsmanagements 05. Modelle der Konfliktanalyse und des Konfliktmanagement 06. Instrumente und Methoden der Prozessbegleitung von Schulentwicklungen 07. Fragestellungen zur Reflexion und Wirkungskontrolle (Schnittbereich zu Evaluation) |
|
Bildungsmanagement | 10 |
01. Modelle der Organisation und der Organisationsentwicklung. 02. Grundsätze, Formen und Methoden der Personalführung und Personalentwicklung 03. Grundsätze und Verfahren des Projektmanagements sowie der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relation 04. Gender Mainstreaming und Diversity Management 05. Diskurse über Werte und Normen in der Bildung unter aktueller und vergleichender Perspektive |
|
Unterrichtsentwicklung | 10 |
01. Unterricht entwickelt sich nicht einfach so: Erst wenn sich Konzepte und die Menschen, die im System Beteiligte sind, ändern, verändert sich Unterricht. 02. In jeder Form von Unterricht lässt sich Qualität definieren und erreichen; das zeigt die Unterrichtsforschung deutlich 03. Ergebnisse aus der aktuellen Lehr-Lernforschung zeigen (neue) Wege für das Unterrichten und für das Kompetenzen Entwickeln auf 04. Wer Unterrichtsprozesse mit einem geeigneten Instrumentarium beobachtet, kann wirkungsvoll(er) (re) agieren 05. Schulen sind auf dem Weg: standortbestimmt, lokal- und/oder überregional vernetzt. In kontrastiver Auseinandersetzung lässt sich füreinander und miteinander ein Mehrwert generieren. 06. Methoden zielen auf Wirkung, sie bewirken Unterschiedliches: anhand der Prozesse und Produkte lassen sich ‚Erfolge’ überprüfen und beurteilen. 07. Unterschiedliche ‚Begabungen’ sind der Normalfall: bei Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen und Schulen. Wie kann man diese Vielfalt erkennen, fördern und nutzen? |
|
Beratung / Coaching / Mentoring | 10 |
01. Orientierung und Überblick zu Modellen von Coaching und Beratung 02. Lerncoaching nach Kieler Modell 03. Kollegiale Beratung. Intervision 04. Fachspezifisches und Kollegiales Unterrichtscoaching 05. Moderation von Gruppen und Sitzungsleitung 06. Gesprächsführung. Mediation. Konfliktlösung 07. Organisationsberatung. Supervision 08. Führungscoaching |
|
Evaluation | 10 |
01. Quantitative Auswertungsverfahren: Skalentheorie; Gütekriterien; Deskriptive Statistik: zentrale Tendenz und Dispersion, Verteilungen; Inferenzstatistik: Stichprobenfehler, Konfidenzintervalle, Signifikanz; Stichprobenvergleiche. 02. Qualitative Auswertungsverfahren: Verfahren der Datenaufbereitung, qualitative Inhaltsanalyse, induktive & deduktive Kategorienbildung; Kodierung; Darstellung der Ergebnisse, Interpretation, Gütekriterien qualitativer Forschung. 03. Forschungsmethodische Vertiefung in Dokumentenanalyse, Videoanalyse etc. 04. Arten und Funktionen von Evaluation; Evaluator/in als Beruf 05. Schulevaluation aus externer und interner Perspektive; Lernstanderhebungen 06. Berichterstattung, Nutzen & Interpretation von schulischen Evaluationsergebnissen |
|
Empirische Methoden | 5 |
01. Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Methodenstränge 02. Prinzipien zur Entwicklung quantitativer und qualitativer Erhebungsinstrumente: Interview, Unterrichtsbeobachtung, Fragebogen. 03. Wissenschaftliches Arbeiten: Effiziente und effektive Datensuche; Korrektes Verarbeiten von Daten; Merkmale wissenschaftlicher Texte; Konzeption und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit |
|
Praxismodul | 15 |
Masterarbeit | 20 |
Total | 90 |
Admission
Conditions d’admission
Studierende werden zum Studium zugelassen, wenn die Zulassungsberechnung "sur dossier" Vorleistungen von äquivalent 210 ECTS-Punkten ausweist.
- qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Master an einer PH / Lizenziat oder Fachhochschuldiplom)
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Bildungsbereich
- aktuelle Berufstätigkeit im Bildungsbereich und beruflicher Zugang zu einer Schule
- andere einschlägige Leistungsnachweise und Qualifikationen können berücksichtigt und individuell "sur dossier" bewertet werden (z.B. Qualifikation im Berufsbildungsbereich, soziale Engagements u.v.m.)
Eine frühzeitige Abklärung der Zulassung zum Masterstudiengang wird empfohlen.
Zielpublikum
Personen, die im Bildungswesen eine Expertenfunktion für Schulentwicklungsprozesse mit den Schwerpunkten Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Evaluation übernehmen möchten.
Inscription
Anmeldeschluss: 31. März
Studierende aus der Schweiz und Österreich schreiben sich doppelt ein - an ihrer "Heimathochschule" und an der PH Weingarten.
Studierende aus Deutschland sind an der Pädagogischen Hochschule Weingarten eingeschrieben.
Coûts
Studiengebühren: CHF 3'800.- pro Semester / Total CHF 15'200.-
Immatrikulationsgebühr und Beitrag Studentenwerk PH Weingarten: ca. EUR 150.- pro Semester
Diplôme
- Master haute école pédagogique HEP
Master of Arts (M.A.) in Schulentwicklung
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Rorschach (SG)
- Coire (GR)
- Kreuzlingen (TG)
- Schaffhouse (SH)
- St-Gall 1 (SG)
sowie in Weingarten (D) und Feldkirch (A) und online
Der Unterricht findet abwechselnd an den Partnerhochschulen in D/A/CH statt.
Déroulement temporel
Début des cours
Alle zwei Jahre im Oktober, in den geraden Jahren
Durée de la formation
4 Semester
Präsenz ca. 51 Tage (3 Blockwochen + ca. 18 Einzeltage Fr - Sa) plus selbstorganisierte Lernzeit: ca. 287 Tage
Modalités temporelles
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
- ph-weingarten.de > Masterstudiengänge > Schulentwicklung Informationen zum Angebot
- phsg.ch > Studium > Master Schulentwicklung Informationen der PHSG
- phtg.ch > Weiterbildung > Master of Arts Schulentwicklung (M.A.) Informationen der PHTG
- phsh.ch > Weiterbildungsstudien > Master Schulentwicklung Informationen der PHSH
- phgr.ch > Studium > Master Schulentwicklung Informationen der PHGR
- ph-vorarlberg.ac.at > Schulentwicklung Informationen der PH Vorarlberg
Renseignements / contact
Ansprechspersonen:
Deutschland
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
D - 88250 Weingarten
Prof. Dr. Katja Kansteiner
Tel. +49 (0)751/501-8848 oder -8746
kks(at)ph-weingarten.de
Prof. Dr. Stefanie Schnebel
Tel. +49 (0)751/501-8352 oder -8746
schnebel(at)ph-weingarten.de
Schweiz
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Notkerstrasse 27
CH-9000 St. Gallen
Prof. lic. phil. Lucas Oberholzer
lucas.oberholzer(at)phsg.ch
Tel. +41 (0)71-243 - 94 65
Österreich
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteiner Straße 33 - 37
A-6800 Feldkirch
Prof. Dr. Mag. Johannes Hertnagel
johannes.hertnagel(at)ph-vorarlberg.ac.at
Tel. +43 (0)5522 31199 781301
Institution 1
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Tél.: +41 (0)71 243 94 00
E-mail:
URL:
www.phsg.ch/
Autres informations
Institution 2
Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR
Scalärastrasse 17
7000 Chur
Tél.: +41 (0)81 354 03 02
E-mail:
URL:
www.phgr.ch/
Autres informations
Institution 3
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
Postfach
Unterer Schulweg 3
8280 Kreuzlingen 1
Tél.: +41 (0)71 678 56 56
E-mail:
URL:
www.phtg.ch/
Autres informations
Institution 4
Pädagogische Hochschule Schaffhausen PH SH
Ebnatstrasse 80
8200 Schaffhausen
Tél.: +41 (0) 52 551 49 00
E-mail:
URL:
www.phsh.ch/
Autres informations