Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
CAS
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Universität Bern UNIBE
- Lieu de formation
-
St-Gall (SG) - Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
En emploi
- Thèmes de formation
-
Santé, soins, médecine
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.722.20.0
Mise à jour 26.03.2025
Description
Description de la formation
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
Bei der Versorgung chronisch kranker und sterbender Menschen ist die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen von grosser Bedeutung.
Der CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative vermittelt fundierte Kompetenzen im Bereich der Palliative Care und befähigt dazu, eine aktive Rolle als Palliative-Care-Spezialistin bzw. Palliative-Care-Spezialist in einem interprofessionellen Team einzunehmen.
Plan de la formation
Der Lehrgang umfasst 15 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Schwerpunkte
- Grundlagen
- Symptomkontrolle
- Entscheidungsfindung
- Netzwerk
- Support Patienten, Angehörige, Team
- Erarbeitung verschiedener Aufträge in Begleitung einer Mentorin oder eines Mentors
- Individuelle Förderung von Kompetenzen
Admission
Conditions d’admission
Zulassungsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung vorzugsweise in einem klinischen Arbeitsumfeld der spezialisierten Palliative Care
- mind. 30% tätig im klinischen Arbeitsfeld mit Bedarf an Spezialisierter Palliative Care
Zulassungsbedingungen für Pflegefachpersonen
- Diplomierte Pflegefachperson HF, Bachelor in Pflege einer Fachhochschule oder Universität, ein vom BBT als gleichwertig anerkanntes Diplom in Pflege vorzugsweise bereits mit Inhalten der spezialisierten Palliative Care
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung
- mind. 30% tätig im klinischen Arbeitsfeld mit Bedarf an Spezialisierter Palliative Care
Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Über die Zulassung entscheidet die Leitung der Weiterbildung OST.
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.
Zielpublikum
Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte, die einen Grundkurs Level A2 in Palliative Care (oder ein Äquivalent) besucht haben und die im klinischen Arbeitsfeld mit Bedarf an spezialisierter Palliative Care (mindestens Teilzeit) arbeiten.
Coûts
CHF 8'200.- inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat
Diplôme
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Interprofessionelle speziallisierte Palliative Care
Für Ärztinnen und Ärzte werden pro Unterrichtseinheit je 3.5 Kernfortbildungscredits AIM vergeben
Débouchés
Dieser Zertifikatslehrgang (CAS) kann einzeln oder als Teil des Weiterbildungsmasters MAS in Dementia Care der FHS St.Gallen besucht werden.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- St-Gall (SG)
- Berne (BE)
Fachhochschule OST Campus St.Gallen und in Bern hauptsächlich in den Räumlichkeiten des Diaconis, Panormasaal, Schänzlistrasse 43 in 3013 Bern
Déroulement temporel
Début des cours
Januar 2026
Durée de la formation
ca. 19 Präsenztage, je nach Lehr- und Lernform
Modalités temporelles
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Partner:
Palliativakademie St.Gallen, Berner Fachhochschule und Universität Bern
Liens
Institution 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tél.: +41 (0)58 257 41 11
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Autres informations
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tél.: +41 (0)58 257 14 00
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...
Institution 2
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tél.: +41 31 684 81 11
E-mail:
URL:
www.unibe.ch/
Autres informations
Weiterbildung
Universität Bern