VDC Certification Program
Diplôme / certificat de l’institution de formation
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Lieu de formation
-
Windisch (AG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Planification des travaux, aménagement du territoire
- Swissdoc
-
7.420.11.0
Mise à jour 18.02.2025
Description
Description de la formation
Mit einem kompakten Programm werden die Teilnehmenden befähigt, digitales Planen, Bauen und Bewirtschaften in der Praxis anzuwenden. Das Format ist in der Schweiz in seiner Art einzigartig und wurde in dieser Form bereits in Norwegen, Peru und den USA durchgeführt. Es bietet einen maximalen Lernerfolg in kürzester Zeit. Das Institut Digitales Bauen ist Mitglied des Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University. Damit profitieren Sie in dieser Weiterbildung fachlich und methodisch von den neusten Erkenntnissen und Entwicklungen.
Neben den vermittelten Grundlagen und der nutzungsorientierten Anwendungen profitieren Sie von einem interdisziplinär ausgerichteten Programm und damit von einem breiten Netzwerk für Ihre aktuelle und künftige praktische Tätigkeit.
Die Schwerpunkte sind:
- Wissensvermittlung im Bereich Projektmanagement mit digitalen Methoden (Building Information Modelling, BIM)
- Nutzen der Integration (Integrating Project Delivery, IPD; Design-Build)
- Nutzungsorientierte Anwendung in der Praxis
- Systematischer, kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Gemeinsame zielorientierte Lösungsfindung
- Coaching durch Mentoren und Mentorinnen mit Erfahrung
- Der gemeinsame und offene Austausch von positiven wie auch negativen Erfahrungen sowie das Teilen von Informationen bilden eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Anwendung.
Plan de la formation
10 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Seit zehn Jahren bietet die FHNW den Master of Advanced Studies (MAS) in Digitalem Bauen an. Durch die Partnerschaft mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University wurde in den letzten Jahren fundiertes Knowhow aufgebaut, wie man integriertes, digitales Planen, Bauen und/oder Bewirtschaften in der Schweiz anwenden kann. Bisher haben über 250 Personen an diesem Programm teilgenommen und sich mit dem gewinnbringenden Einsatz von Virtual Design and Construction (VDC) auseinandergesetzt.
Admission
Conditions d’admission
Für den Besuch des VDC Certification Programs benötigen Sie keinen spezifischen formalen Abschluss. Idealerweise bringen die Teilnehmenden, neben einem fachlichen Hintergrund im Planungs-, Bau- oder Immobilienwesen, folgende Voraussetzungen mit:
- Offenheit für neue Methoden sowie die Bereitschaft, diese zur Anwendung zu bringen
- Erfahrung in Projektierungs-, Realisierungs- oder Bewirtschaftungsprozessen
- Interesse und Motivation für die Anwendung von zeitgemässen und neuen Technologien
Auch wenn Sie noch kein konkretes Projekt mit «BIM» umgesetzt haben oder demnächst planen, eine Teilnahme ist dennoch empfehlenswert. Für die Anwendungsphase werden Teilaspekte – kleine, aber konkrete Veränderungen – implementiert.
Coûts
Die Kurskosten von CHF 5'600.– werden vor Beginn in Rechnung gestellt. Die Kosten beinhalten:
- Teilnahme an der VDC Intensivwoche
- Teilnahme am Midterm-Workshop und an der Integration Experience
- Teilnahme an den Inputs (virtuell)
- Begleitung und Coaching durch VDC-Mentoren
- Nutzung der eLearning-Plattform
- Allgemeine Literatur
Allfällige Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Abschlussveranstaltung gehen zu Lasten der Teilnehmenden und sind in den Kurskosten nicht enthalten.
Diplôme
- Diplôme / certificat de l’institution de formation
VDC Certification
Débouchés
Absolvent*innen des MSc FHNW VDC tragen mit vielfältigen Kompetenzen zur erfolgreichen digitalen Projektabwicklung im Umfeld von Hoch- und Infrastrukturbauten bei, indem sie die Prozesse, Projektorganisationen und Informationsstrukturen – mitunter in leitenden Positionen – massgebend prägen.
Sie unterstützen die Unternehmensführung in der Implementierung von Zusammenarbeitsformen und beim Entwickeln einer Unternehmenskultur, welche die Digitalisierung fördern und weiterentwickeln.
Absolvent*innen
- nutzen den Einsatz von Werkzeugen der Informationstechnologien (Programmierung, Digitale Bauwerksmodelle, Datenmodellierung, Informationssysteme und -austauschmodell) im Kontext der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauten.
- planen Prozesse der digitalen Informationsverarbeitung in der Bau- und Immobilienwirtschaft und setzen sie um.
- sind fähig, dafür geeignete Organisations- und Zusammenarbeitsformen unter Einbezug aller Kompetenzen aus der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung zu gestalten.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Windisch (AG)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Déroulement temporel
Début des cours
siehe Website
Durée de la formation
10 Monate
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
Liens
Renseignements / contact
Prof. Peter Scherer,
Telefonnummer+41 61 228 54 78 (Direkt)
E-Mailpeter.scherer@fhnw.ch
Institution 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Autres informations
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Tél.: +41 61 228 55 55
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...