Passer au titre

Recherche

Schulische Heilpädagogik

Master HEP

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR

Catégories
Lieu de formation

Coire (GR)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles pédagogiques HEP

Modalités temporelles

En emploi

Thèmes de formation

Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle

Filières d'études

Pédagogie spécialisée

Swissdoc

7.710.28.0

Mise à jour 23.01.2025

Description

Description de la formation

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte. Dieser Master verlangt 90 ECTS-Punkte.

Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterrichten, begleiten und fördern Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf. Dabei arbeiten sie eng mit Lehrpersonen, Fachpersonen und Eltern zusammen. Der Masterstudiengang verbindet aktuelle Praxisentwicklungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Die PHGR und die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH bieten in Kooperation ein modularisiertes Studienangebot am Standort Chur an, das den Studierenden flexible Möglichkeiten zur Studiengestaltung im Master Schulische Heilpädagogik eröffnet.

Plan de la formation

Am Standort Chur werden alle Pflichtmodule angeboten. Ausserdem haben die Studierenden die Möglichkeit zwei Studienschwerpunkte zu belegen:

  • Lernen
  • Verhalten

Darüber hinaus steht es ihnen offen, auf Module am Standort Zürich zuzugreifen, um einen von 6 weiteren Studienschwerpunkten zu belegen (Geistige Entwicklung, Hören, Sehen, Körperlich-motorische Entwicklung, Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext, Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext).

Mit dem Studienverlaufsplaner besteht die Möglichkeit, sich einen eigenen Stundenplan zusammenzustellen.

Module MA Schulische Heilpädagogik SHP ECTS

Module Pflichtbereich SHP

  • P1_01 | Grundfragen der Heilpädagogik
  • P1_02 | Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf
  • P3_01 | Inklusive Didaktik unter heilpädagogischer Perspektive. Lernen und Partizipation in Sprache und Mathematik
  • P4_01 | Schulische Heilpädagogik im Schweizer Bildungssystem
20

Module Wahlpflichtbereich I SHP

  • WP2_01.1 | Heilpädagogik im Bereich Lernen. Lernschwierigkeiten
  • WP2_01.2 | Heilpädagogik im Bereich Lernen. Inklusionssensible Lehr- und Lernsituationen
  • WP2_02.1 | Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten I
  • WP2_02.2 | Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten II
  • WP2_03.1 | Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung I
  •  WP2_03.2 | Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung II
  • WP2_04.1 | Heilpädagogik im Bereich Hören I
  • WP2_04.2 | Heilpädagogik im Bereich Hören II
  • WP2_05.1 | Heilpädagogik im Bereich Sehen I
  • WP2_05.2 | Heilpädagogik im Bereich Sehen II
  • WP2_06.1 | Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung
  • WP2_06.2 | Heilpädagogik im Bereich chronische Krankheiten
  • WP2_07 | Schwere mehrfache Beeinträchtigungen
  • WP2_08 | Begabungs- und Begabtenförderung
  • WP2_09 | Prävention und Förderung bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation
  • WP2_10 | Autismus im Kontext der Schulischen Heilpädagogik
10-20

Module Wahlpflichtbereich II SHP

  • WP3_02 | Mathematik bei besonderem Bildungsbedarf
  • WP3_03 | Sprache bei besonderem Bildungsbedarf
  • WP3_04 | Medien und Informatik in der Schulischen Heilpädagogik
  • WP3_05 | Natur, Mensch, Gesellschaft in der Schulischen Heilpädagogik
  • WP3_06 | Künste in der Schulischen Heilpädagogik
  • WP3_07 | Unterstützte Kommunikation
  • WP4_03 | Berufliche Integration. Heilpädagogische Begleitung des Übergangs Schule-Beruf
  • WP4_04.1 | Beratung und Coaching in heilpädagogischen Berufsfeldern
  • WP4_04.2 | Multiprofessionelle Kooperation
  • WP4_05.1 | Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern I
  • WP4_05.2 | Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern II
10-20

Module Wahlbereich SHP

  • W3_07 | Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
  • W_03.1 | Studienreise Berlin
  • W_03.3 | Grundlagen der Audiologie (Audiologiewoche)
  • W_04.1 | Offenes Format: Teilnahme an Vortragsreihen/Tagungen oder freies Format
  • W_04.2 | Offenes Format: Mitarbeit in HfH-Forschungsprojekten oder freies Format
  • W_04.3 | Offenes Format: Eigenständige Projektinitiative durch Studierende
1-10

Module Berufspraxis SHP

  • BP5_01.1.SHP | Berufspraxis I
  • BP5_01.2.SHP | Berufspraxis II
  • BP5_01.3.SHP | Berufspraxis III
  • BP5_02.SHP | Portfolio
20

Module Pilotprojekt Berufspraxis SHP

  • BP5_01.1 SHP Pilot | Modul Pilotprojekt SHP Berufspraxis I
  • BP5_01.2 SHP Pilot | Modul Pilotprojekt SHP Berufspraxis II
  • BP5_01.3 SHP Pilot | Modul Pilotprojekt SHP Berufspraxis III
  • BP5_02.xx SHP Pilot | Modul Pilotprojekt SHP Portfolio Kurs I-III
5-20

Modul Masterarbeit SHP

  • M5_03 | Masterarbeit
20

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Lien sur le plan de la formation

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung:

  • Lehrdiplom für Regelklassen (Kindergarten, Primarstufe, Sekundarfstufe, Fachgruppenlehrkraft)
  • Master Heilpädagogische Früherziehung 
  • Bachelor Sek 1

Zulassung unter Auflage von Zusatzleistungen:

  • Diplom in Logopädie
  • Diplom in Psychomotoriktherapie
  • Bachelor / Master / Diplom in Erziehungswissenschaften
  • Bachelor / Master in Sozialpädagogik
  • Bachelor / Master / Diplom in klinischer / schulischer Heilpädagogik, respektive Sonderpädagogik
  • Bachelor / Master / Diplom in Sozialer Arbeit
  • Bachelor / Master / Diplom in Psychologie
  • Bachelor / Master / Diplom in Ergotherapie

Lien sur l'admission

Inscription

Siehe Website des Anbieters

Coûts

Semestergebühr CHF 720.-

Anmeldegebühr CHF 100.-

Diplôme

  • Master haute école pédagogique HEP

Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik Zürich
in Special Needs Education

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Coire (GR)

Déroulement temporel

Début des cours

September

Durée de la formation

4 - 12 Semester (berufsbegleitend)

Modalités temporelles

  • En emploi

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

  • Module als Weiterbildung:

Im Anschluss an das Lehrdiplom oder einen äquivalenten Abschluss besteht die Möglichkeit, als Weiterbildungsteilnehmer/in ausgewählte Module zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik zu besuchen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre pädagogischen Kompetenzen kontinuierlich um basale Kompetenzen in Teilgebieten der Schulischen Heilpädagogik zu erweitern. Dazu stehen Module an den Standorten Zürich und Chur offen.

  • CAS:

Werden für die Laufbahnplanung zertifizierende Angebote anstelle des Besuchs einzelner Module bevorzugt, kann ein CAS im Laufbahnmodell besucht werden. Er besteht aus zwei Modulen des Master Schulische Heilpädagogik sowie einem dritten, spezifischen CAS-Modul. Das Angebot wird sowohl am Standort Zürich als auch am Standort Chur angeboten.

  • Anrechnung Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik:

Sollten Teilnehmende sich später dafür entscheiden, ein Masterstudium aufzunehmen, werden ihnen die besuchten Module im Umfang von maximal 20 ECTS angerechnet. Ausgenommen ist das spezifische CAS-Modul.

Liens

Renseignements / contact

Arno Ulber, Studiengangsleiter Schulische Heilpädagogik

orientation.ch