Passer au titre

Recherche

Salutogenese in komplexen geburtshilflichen Situationen

Attestation / certificat de cours

Haute école spécialisée bernoise (HESB)

Catégories
Lieu de formation

Berne (BE)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Formation continue: cours

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Santé, soins, médecine

Swissdoc

9.724.2.0

Mise à jour 27.11.2024

Description

Description de la formation

Das Konzept der Salutogenese ermöglicht es Hebammen, in komplexen Betreuungssituationen die individuellen Ressourcen einer Frau in den Fokus zu stellen und die gesunden Anteile zu fördern. In diesem Fachkurs vertiefen die Teilnehmenden die Prinzipien der Salutogenese auf unterschiedlichen Ebenen und machen diese für verschiedene Praxissettings umsetzbar.

Lernziel

Nach Abschluss des Fachkurses haben Absolventinnen und Absolventen das nötige Fachwissen zur Salutogenese im Gesundheitswesen erworben:

  • Grundlagen der Salutogenese, Vergleich Pathogenese und Risikoorientierung sowie Implikationen der jeweiligen Paradigmen auf Mikro-, Meso- und Makroebene
  • Komplexität in der Hebammenarbeit: Herausforderung und Strategien
  • Kohärenzgefühl, Sinn für Kohärenz und Intentionale SOC-Modifikation
  • Salutophysiologie, salutogenetisches Betreuungsmodell
  • Körperarbeit: gezielte Körperwahrnehmung, gerichtete Aufmerksamkeit, Selbstanbindung, Resilienz, Spiegelneuronen, vegetatives Nervensystem, Bedeutung von Körperarbeit für salutogenetische Arbeitsweise
  • Chronische Erkrankungen und ihre Bedeutung für die klientinzentrierte Betreuung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Ausrichtung geburtshilflicher Betreuungsangebote
  • Kommunikation in komplexen Situationen
  • Zwang unter der Geburt und Gewalt
  • Bindung, Trauma, Bindungsförderung und bindungsbasierte Begleitung
  • Salutogenetic Leadership, Rollen und Interdisziplinarität
  • Analyse und Reflexion von realen Fallsituationen, der aktuellen Praxis und Versorgungsmodellen
  • Entwicklung innovativer salutogenetisch ausgerichteter Betreuungsangebote, Rollen, Konzepte und Forschungsschwerpunkte

Admission

Conditions d’admission

  • Englischkenntnisse zum Lesen und Bearbeiten englischer Literatur

Zielpublikum

  • Hebammen
  • Pflegefachpersonal mit Wochenbetterfahrung

Coûts

CHF 2'400.-

Diplôme

  • Attestation / certificat de cours

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Berne (BE)

Déroulement temporel

Début des cours

Oktober

Durée de la formation

Oktober bis Dezember, 8 Kurstage

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

Renseignements / contact

Berner Fachhochschule
Studienorganisation Weiterbildung Gesundheit

Tel +41 (0)31 848 45 45

E-Mail: weiterbildung.gesundheit@bfh.ch

orientation.ch