Informatiker/in (Fachrichtung Applikationsentwicklung) mit Berufsmaturität Typ Wirtschaft
Certificat fédéral de capacité CFC - Maturité professionnelle
Bildungszentrum Furmaziun Surselva
- Lieu de formation
-
Ilanz (GR) - Coire (GR)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Écoles professionnelles à plein temps (écoles des métiers, écoles de commerce)
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Écoles de commerce - Études et formations en informatique
- Langue étudiée
-
anglais - italien
- Swissdoc
-
5.000.3.0 - 5.000.20.0 - 5.561.4.1
Mise à jour 15.04.2025
Description
Description de la formation
Die Informatikmittelschule (IMS) ist eine Vollzeitschule und verbindet eine vertiefte Allgemeinbildung mit einer berufsbezogenen Ausbildung. Die Ausbildung führt zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ Informatiker/in, Fachrichtung Applikationsentwicklung und zur Berufsmaturität BM mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft. Im vierten Jahr wird ein Langzeitpraktikum von 12 Monaten absolviert.
Allgemeinbildende Fächer:
- Erstsprache: Deutsch/Romanisch
- Zweite Landessprache: Deutsch/Italienisch
- Englisch
- Mathematik
- Finanz- und Rechnungswesen
- Wirtschaft und Recht
- Geschichte und Politik
- Technik und Umwelt
- Sport
Der Unterricht erfolgt in den ersten drei Ausbildungsjahren an 3 bis 3.5 Tagen am BZS (Unterricht in den Fächern der Berufsmaturität) in Ilanz und an 1 bis 1.5 Tagen an der Gewerblichen Berufsschule Chur (Fachunterricht Informatik). Die überbetrieblichen Kurse finden während den ersten 3 Ausbildungsjahre statt und werden durch den Verein zur Förderung von Elektronik und Informatik Berufen (VFEI) durchgeführt.
Stages
Nach drei Jahren Vollzeitunterricht an der Informatikmittelschule (IMS) haben die Schülerinnen und Schüler ihre schulische Grundbildung abgeschlossen. Um das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker/in Fachrichtung Applikationsentwicklung und die eidgenössische Berufsmaturität zu erlangen, müssen sie eine einjährige berufliche Erfahrung nachweisen. Diese wird mit einem betrieblichen Praxisjahr, dem Langzeitpraktikum, erworben.
Admission
Conditions d’admission
Für die Zulassung zur IMS muss die kantonale Einheitsprüfung zur Aufnahme an eine Bündner Mittelschule mit einem Notendurchschnitt von 4.0 bestanden werden. Ausserdem dürfen die Abweichungen der Prüfungsfachnoten von der Note 4.0 nach unten nicht mehr als 1.50 Notenpunkte betragen (Altersbegrenzung: 18 Jahre).
Geprüft werden folgende Fächer: Erstsprache (Deutsch, Romanisch oder Italienisch), Englisch, Arithmetik und Algebra sowie Geometrie. Die Prüfung kann in der 2. Klasse oder in der 3. Klasse der Oberstufe absolviert werden.
Für Kandidatinnen und Kandidaten aus der 2. Sekundarklasse zählt eine Übertrittsnote als zusätzliche Prüfungsfachnote. Diese berechnet sich anhand des ersten Semesterzeugnisses der 2. Sekundarklasse als Durchschnitt der Noten in Geografie, Geschichte, Natur und Technik, Bildnerisches Gestalten, Musik sowie Bewegung und Sport.
Der Eintritt in die IMS findet jedoch erst nach der 3. Klasse statt.
Inscription
Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt elektronisch unter www.zap.gr.ch (Anmeldeschluss jeweils im Januar).
Coûts
- Aufnahmeprüfung: CHF 100.-
- CHF 640.-/Jahr für Schüler/innen mit Wohnsitz im Kanton Graubünden
- Im vierten Ausbildungsjahr, in dem das Langzeitpraktikum absolviert wird, ist eine Gebühr von 460.- Franken zu entrichten.
- Kosten für Schüler/innen mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Graubünden bitte beim Anbieter anfragen.
Diplôme
- Certificat fédéral de capacité CFC
- Maturité professionnelle
Informatiker/in EFZ, Fachrichtung Applikationsentwicklung mit Berufsmaturität Typ Wirtschaft
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Ilanz (GR)
- Coire (GR)
Déroulement temporel
Début des cours
August
Durée de la formation
4 Jahre
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue étudiée
- anglais
- italien
Langue d’enseignement
- allemand
Romanisch als Erstsprache möglich
Liens
Institution 1
Bildungszentrum Furmaziun Surselva
Glennerstrasse 22a
7130 Ilanz
Tél.: +41 (0)81 926 25 50
E-mail:
URL:
www.bzs-surselva.ch/