Integrative Führung im Gesundheits- und Sozialwesen
MAS
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Management, direction
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.616.35.0 - 7.616.39.0
Mise à jour 03.07.2024
Description
Description de la formation
Master of Advanced Studies (MAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 60 ECTS (Kreditpunkte).
Im modularen Studiengang bauen Studierende Führungskompetenzen auf und aus. Sie lernen unseren integrativen Führungsansatz kennen und können Veränderungsprozesse umsichtig gestalten.
Einen integrativen Führungsansatz leben heisst, führen durch Vertrauen und Orientierung. Mit diesem Ziel schärfen Führungspersonen ihr Bewusstsein für die Möglichkeiten und die Grenzen ihrer Führungsrolle und sind achtsam gegenüber mentalen, emotionalen und körperlichen Dispositionen bei sich selbst und bei den Mitarbeitenden, ohne dabei den betrieblichen und strategischen Rahmen aus den Augen zu verlieren.
Lernziel
Die Führungspersonen sind in der Lage:
- ihre Haltung zu sich selbst und zu anderen immer wieder in Bezug auf ihren betrieblichen Auftrag und ihre Rolle zu reflektieren und daraus die nötigen Konsequenzen auf ihren Führungsalltag zu ziehen,
- ihre grösste Ressource, die Beziehungsgestaltung und das Vertrauen, als zentrales Führungsprinzip einzusetzen, um die betrieblichen Ziele zu erreichen,
- Teams zu leiten, die mit Inklusion und User Involvement (Betroffeneneinbezug) arbeiten,
- durch ihre Haltung und ihr Rollenbewusstsein, die Konzepte Inklusion und User Involvement ressourcenorientiert einzusetzen und Projekte unter Einbezug dieser Konzepte voranzutreiben,
- Teamentwicklung im Spannungsfeld von interprofessionellen Berufsgruppen zu gestalten,
- ihre Organisation im jeweiligen Umfeld zu verorten,
- die zentralen betrieblichen Zusammenhänge, die organisationalen Prozesse und Strukturen zu analysieren und diese für ihre jeweiligen Führungsaufgaben und -ziele zu nutzen.
Plan de la formation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und setzt sich aus vier CAS-Studiengängen und dem Masterarbeit-Modul zusammen. Wer vor August 2024 mit einzelnen Modulen (CAS-Studiengängen) das Studium startet resp. gestartet ist, kann sich die bereits erworbenen ECTS anrechnen lassen.
Pflichtmodule (24 ECTS)
- Pflichtmodul 1 (12 ECTS)
CAS-Führungskompetenzen und Instrumente (12 ECTS) oder
CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen (12 ECTS) - Pflichtmodul 2 (12 ECTS)
CAS Führungsrollen und Organisation (12 ECTS)
Wahlpflichtmodule (24 ECTS)
Als weitere Module können zwei CAS-Studiengänge aus der folgenden Liste ausgewählt werden:
- CAS Case Management (12 ECTS)
- CAS Grundlagen der Mediation (12 ECTS)
- CAS Konfliktmanagement (12 ECTS)
- CAS Changeprozesse faciliativ begleiten (12 ECTS)
- CAS Gesundheitsökonomie und Public Health (12 ECTS)
- CAS Qualität im Gesundheitswesen für die patientennahe Arbeitspraxis
- CAS Mindfulness in Organisationen (12 ECTS)
- CAS Nachhaltige Unternehmensentwicklung (12 ECTS)
- CAS Human Resource Management - Grundlagen (12 ECTS)
Aus folgenden Fachkursen können ebenfalls die notwendigen ECTS zusammengestellt werden (pro Fachkurs 4 ECTS), sofern sie nicht bereits an den CAS Führungsrollen und Organisation angerechnet wurden:
- Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten
- Wertebasierte und nachhaltige Projektbegleitung
- Public Management & Development: Businessplan – wirksam und ganzheitlich
- Public Management & Development: Strategie
- Projekt implementieren
- Entscheidfindung in komplexen Situationen
- Wertebasierte Unternehmensführung im Gesundheits- und Sozialwesen
- Prozessgestaltung mit Design Thinking
Als Wahlmodul kann auch ein CAS-Studiengang einer anderen Hochschule angerechnet werden, sofern er einen relevanten Zusammenhang zum MAS hat. Studierende nehmen in diesem Fall mit der Studienleitung Kontakt auf.
Masterarbeit-Modul (12 ECTS)
Die Masterarbeit wird im Rahmen des Masterarbeit-Moduls verfasst.
Admission
Conditions d’admission
- Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH, PH)
- zweijährige Berufserfahrung
- Management-/Führungspraxis während des Studiums.
- Personen ohne Hochschulabschluss können in einem «sur dossier»-Verfahren zugelassen werden.
Zielpublikum
- Personen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, die eine Führungsfunktion im mittleren Management innehaben oder sich auf eine solche vorbereiten,
- Personen, die bei Führungsaufgaben die eigene Haltung zu sich und anderen ins Zentrum stellen wollen,
- Personen, die Beziehungsarbeit und Vertrauen als vorrangiges Führungsprinzip betrachten
Lien sur l'admission
- bfh.ch/soziale-arbeit/ > Weiterbildung Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Zulassung
Inscription
Anmeldefrist: siehe Ausschreibungen der zugehörigen CAS. Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
Zwischen CHF 32'000.- und CHF 45'000.- (setzen sich zusammen aus den Kosten der gewählten Fachkurse).
Diplôme
- Master of Advanced Studies MAS
Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Integrativer Führung im Gesundheits- und Sozialwesen
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
Déroulement temporel
Début des cours
Startmöglichkeit mit jedem zugehörigen CAS-Studiengang bzw. Fachkurs.
Durée de la formation
3 bis 5 Jahre, max. 8 Jahre ab Abschluss des ersten CAS
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Das interdepartementale Masterarbeit-Modul startet erstmals im Herbst 2024.
Liens
- bfh.ch > De > Weiterbildngen > MAS > integrative Führung Weitere Angaben zum MAS
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Weiterbildung
Tel. +41 (0)31 848 36 50
E-Mail: weiterbildung.soziale-arbeit@bfh.ch
Label
- Modèle F
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Santé
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Murtenstrasse 10
3008 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 35 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/sante/fr/
Institution 2
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Travail Social
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Hallerstrasse 10
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 36 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/travail-soci...