Bereichsleiter/in Reinigungstechnik: Lehrgang
Brevet fédéral EP
Allpura - Arbeitgeberverband Gebäudedienstleistungen
- Lieu de formation
-
Rickenbach SO (SO)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Brevet fédéral BF, Diplôme fédéral DF - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
En emploi
- Thèmes de formation
-
Aménagements intérieurs, décoration d'intérieurs, technique des bâtiments, maintenance
- Swissdoc
-
7.440.7.0
Mise à jour 19.12.2024
Description
Description de la formation
Die Anforderungen in der Gebäudereinigung sind vielfältig und anspruchsvoll. Für die erfolgreiche Führung eines Gebäudedienstleistungsunternehmens sind deshalb verschiedene Kompetenzen gefordert. Neben Reinigungs-Fachwissen braucht es Know-how in der Administration, Kommunikation, Führung von Mitarbeitenden, im Umgang mit Kunden, in der Kalkulation oder der Vertragserstellung.
Lernziel
Vorbereitung auf die Berufsprüfung Bereichsleiter/in Reinigungstechnik mit eidg. Fachausweis
Plan de la formation
. Grundmodul RP (15 Tage): Reinigungspraxis mit Zertifikat
. Modul A (11 Tage): Reinigungsdienstleistung beraten und verkaufen
. Modul B (11 Tage): Reinigungsdienstleistungen durchführen
. Modul C (11 Tage): Administrative Arbeiten ausführen und überwachen
. Modul D (13 Tage): Mitarbeitende und Lernende führen und fördern
. Modul E (4 Tage): Vernetzung und Prüfungsvorbereitung
Lien sur le plan de la formation
Admission
Conditions d’admission
Lehrgang (Module):
Für die Zulassung zu den Modulen Grundmodul sowie A-D sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul E sind die bestandenen Kompetenznachweise der Module A-D sowie Grundmodul für Kandidierende ohne berufliche Grundbildung als Gebäudereinigerin oder Gebäudereiniger.
Kandidierende ohne berufliche Grundbildung als Gebäudereinigerin oder Gebäudereiniger müssen das Grundmodul RP absolvieren und mit dem Zertifikat «Reinigungspraxis» abschliessen.
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
a) über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und nach Erlangen dieses Ausweises mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem Pensum von 80% oder mehr in der Funktion Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger vorweisen kann; oder
b) über ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation der Sekundarstufe II verfügt und nach Erlangen dieses Ausweises mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Funktion als Gebäudereinigerin beziehungsweise als Gebäudereiniger in einem Pensum von 80% oder mehr vorweisen kann sowie über das Grundmodul RP beziehungsweise eine Gleichwertigkeitsbestätigung verfügt und
c) über die erforderlichen Modulabschlüsse A, B, C, D und E beziehungsweise Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt
d) Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr sowie die rechtzeitige und vollständige Abgabe der Projektarbeit
Coûts
Lehrgang:
. Grundmodul: CHF 3'500.-
. Modul A: CHF 2'800.-
. Modul B: CHF 2'800.-
. Modul C: CHF 2'800.-
. Modul D: CHF 3'500.-
. Modul E: 1'400.-
Berufsprüfung: CHF 3'500.-
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Diplôme
- Brevet fédéral examen professionnel EP
Nach externer Prüfung: Bereichsleiter/-in Reinigungstechnik mit eidg. Fachausweis
Débouchés
Mögliche Anschlussausbildungen:
- HFP Hausmeister/-in (Dipl. Hausmeister/-in)
- HFP Leiter/-in in Facility Management (Dipl. Leiter/-in in Facility Management)
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Rickenbach SO (SO)
Allpura, Ausbildungszentrum Reinigung, St. Laurentiusstrasse 5
Déroulement temporel
Début des cours
. Lehrgang: Siehe Website
. Berufsprüfung: Oktober 2025
Durée de la formation
6 Module (504 Lektionen)
Modalités temporelles
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Institution 1
Allpura - Arbeitgeberverband Gebäudedienstleistungen
St. Laurentiusstrasse 5
4613 Rickenbach SO
Tél.: +41 (0)62 289 40 40
E-mail:
URL:
www.allpura.ch/