Supply Chain Management
Diplôme EPD-ES
ipso Bildung AG
- Lieu de formation
-
Berne (BE) - Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Écoles supérieures ES
- Modalités temporelles
-
En emploi
- Thèmes de formation
-
Management, direction
- Swissdoc
-
7.616.51.0
Mise à jour 21.01.2025
Description
Description de la formation
Im Nachdiplomstudium HF Supply Chain Management wird der Ansatz verfolgt, dass die Konzentration auf Kernkompetenzen und das damit verbundene Outsourcing zu fortschreitender Globalisierung führt. Lebenszyklen werden immer kürzer. Sich ständig neu auszurichten ist eine unternehmerische Herausforderung. Die Betrachtungsweise des eigenen Unternehmens als zu gestaltendes System greift zu kurz: Ins Zentrum aller Überlegungen rückt die gesamte Wertschöpfungskette. Sich optimal einzuordnen ist ein kritischer Erfolgsfaktor für alle produzierenden Unternehmungen.
Absolventinnen und Absolventen des NDS HF Supply Chain Management denken in dem Sinne integral, als dass sie die gesamte Wertschöpfungskette in ihrer vollen Komplexität im Auge haben. Sie sind in der Lage, strategische und operative Probleme der Produktion wie auch der Logistik zu analysieren und zu lösen. Das setzt die Kenntnis zeitgemässer Ansätze voraus: Digitalisierung, Internet der Dinge, Produktion 4.0 und 3D-Druck. Dies sind selbstverständlich wesentliche Inhalte des Studiums.
Supply Chain Management gestaltet und koordiniert unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Prozesse. In der Praxis bedeutet dies, dass mit einer Vielzahl von Lieferanten, Distributionspartnern und Kunden zusammengearbeitet wird. So betrachtet, gilt es, Netzwerke zu managen, beginnend mit der «Source of supply» über den «Point of consumption» und endend mit Recycling und Entsorgung.
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Wertschöpfungsketten als Gesamtheit zu analysieren und so zu gestalten, dass die Unternehmung wie auch ihre Wertschöpfungspartner an Flexibilität und Agilität gewinnen und sich so nachhaltige Wettbewerbsvorteile erarbeiten.
- Absolventinnen und Absolventen verfügen über generalistisches betriebswirtschaftliches Wissen, vertieft auf den Gebieten der Produktion und der Logistik und ergänzt um bemerkenswerte Kenntnisse von IT-Systemen.
- Als gute Führungskräfte sind sie gefragt und gesucht: Absolventinnen und Absolventen eines Nachdiplomstudiums haben bewiesen, dass Leistungswille und Durchsetzungsvermögen sie auszeichnen. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Plan de la formation
Fächer |
Lektionen |
Betriebswirtschaftskompetenzen | |
Einführung ins Nachdiplomstudium | 5 |
Integrales Management | 25 |
Organisationslehre | 20 |
Finanzmanagement: Finanzbuchhaltung | 30 |
Finanzmanagement: Betriebsbuchhaltung | 20 |
Investitionsrechnung | 10 |
Marketing | 20 |
Personalmanagement | 20 |
Volkswirtschaftslehre | 20 |
Unternehmenssimulation | 30 |
Supply Chain Management Kompetenzen | |
Entscheidungsmethodik | 10 |
Beschaffung | 20 |
Produktion | 30 |
Industrie 4.0 | 20 |
ERP-Systeme | 20 |
Distribution | 20 |
Lagerhaltung | 20 |
Entsorgung und Recycling | 10 |
Kompetenznachweis / Diplomarbeit | |
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten / Verfassen von Diplomarbeiten | 10 |
Total Lektionen | 360 |
Diplomarbeit | 120 |
Admission
Conditions d’admission
Zu den Nachdiplomstudiengängen HF an der ipso! Executive Education zugelassen wird, wer eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
- Abschluss einer Höheren Fachschule (zum Beispiel HF Technik), einer Fachhochschule oder Universität
- Besitz eines eidg. Fachausweises und mindestens 3 Jahre ausgewiesene Praxis in einer Tätigkeit mit Führungs- und/oder Fachverantwortung
- Mindestens 10 Jahre ausgewiesene Praxis in einer Tätigkeit mit Führungs- und/oder Fachverantwortung
- Weitere Zulassungen ausserhalb dieser Bestimmungen können durch die Bereichsleitung «sur Dossier» geprüft werden.
Inscription
siehe Website des Anbieters.
Coûts
CHF 6'521.- pro Semester
Diplôme
- Études postdiplômes école supérieure ES
dipl. Supply Chain Manager NDS HF
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
- Zurich (ZH)
Déroulement temporel
Début des cours
Frühling und Herbst
Durée de la formation
2 Semester + Diplomarbeit
Modalités temporelles
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Institution 1
ipso Bildung AG
Elisabethenanlage 9
4051 Basel
Tél.: +41 (0)58 100 20 20
E-mail:
URL:
www.ipso.ch/
Label: ISO 21001:2018
IFA - Die Höhere Fachschule der Digitalen Wirtschaft, Zürich
ipso Bildung AG
Bernerstrasse Süd 167
8048 Zürich
Tél.: +41 58 100 20 20
E-mail:
URL:
www.ipso.ch/ifa
Label: eduQua, ISO 29990