Waldtherapie und Wald-Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren
Diplôme / certificat de l’institution de formation
Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG
- Lieu de formation
-
Wildhaus (SG) - Mariastein (SO) - Morschach (SZ)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Nature, sciences naturelles - Psychologie, compétences psychologiques
- Swissdoc
-
7.734.3.0 - 7.100.1.0
Mise à jour 01.06.2022
Description
Description de la formation
Integrative Waldtherapie/Wald-Gesundheitsberatung ist eine forschungsbasierte Methode im Rahmen der Neuen Naturtherapien.
Seminarthemen
Grundstufe: Grundlagen und Selbsterleben
- WE 1: Walderleben in der Praxis I – Ankommen im Wald, bei sich selbst, in der Gruppe, im Integrativen Verfahren.
- WE 2: Walderleben in der Praxis II – Mit allen Sinnen. Phänomene des Waldes.
- WE 3: Walderleben in der Praxis III – Gemeinsam unterwegs. Gruppenprozess. Wald-Soziologie.
- WE 4: Waldmedizin/Waldbaden I – Wald als Heilraum.
- WE 5: Grundlagen und Methoden der Integrativen Wald-Gesundheitsberatung. Wald als Ökosystem.
- WE 6: Walderleben in der Praxis IV – Wald als Spiegel. Vertiefte Resonanz.
- WE 7: Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage in den Neuen Naturtherapien.
- WE 8: Supervision I – Praxisreflexion, Zwischenprojekte
Aufbaustufe: Anwendung
- WE 9: Gruppen leiten im Wald. Führen und Freiraum lassen.
- WE 10: Die therapeutische/beraterische Beziehung gestalten.
- WE 11: Integrative Gesundheits- und Krankheitslehre, ökopsychosomatisches Krankheitsmodell.
- WE 12: Waldmedizin/Waldbaden II – Stress und Resilienz. Störungsökologie. Sicherheit im Wald.
- WE 13: Supervision II – Rückblick, Gruppenevaluation, Praxisreflexion.
Zusätzliche Weiterbildungselemente
- Selbststudium Literatur und Erarbeitung der Theorie in selbstorganisierten Kleingruppen: ca. 100 Stunden
- Zwischenprojekt im 8. WE
- Kolloquium: mündliche Prüfung zur Theorie der Integrativen Naturtherapie, in Dreier-/Vierergruppen (1 Stunde)
- Schriftliche Abschlussarbeit
Admission
Conditions d’admission
Zielgruppe
Psychotherapeut*innen aller Verfahren; Psycholog*innen;
Ergo-, Physio-, Aktivierungs-, Bewegungs-, Kunst- und
Musiktherapeut*innen; Sozial- und Heilpädagog*innen,
Lehrer*innen; Ärzt*innen; Fachleute Gesundheit;
Seelsorger*innen; Wald-, Natur- und Umweltfachleute;
weitere Interessierte auf Anfrage
Die Seminareinheiten finden zu jeder Jahreszeit mehrheitlich oder teilweise im Wald statt. Entsprechende Ausrüstung und Gesundheit ist Voraussetzung.
Coûts
Kosten Grund- und Aufbaustufe und Abschlussgebühren: CHF 9'670.-
Übernachtung/Verpflegung: ca. CHF 2'800.- bis CHF 3'500.-
Diplôme
- Diplôme / certificat de l’institution de formation
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Wildhaus (SG)
- Mariastein (SO)
- Morschach (SZ)
und in weiteren Schweizer Seminarhäusern
Déroulement temporel
Début des cours
Auf Anfrage oder gemäss Angaben Website
Durée de la formation
13 Wochenenden, 39 Präsenztage
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Institution 1
Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG
In der Breiti 26
8185 Winkel
Tél.: +41 (0)77 468 24 38
E-mail:
URL:
www.integrative-therapi...