Low Vision Spezialist/in
Attestation / certificat de cours
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
- Lieu de formation
-
Olten (SO) - Lenzburg (AG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Formation continue: cours - Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Santé, soins, médecine
- Swissdoc
-
9.723.7.0 - 9.723.10.0
Mise à jour 11.03.2025
Description
Description de la formation
Die FHNW und der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND bieten diese Ausbildung zur Spezialisierung in Low Vision an.
Teilnehmende erhalten eine fundierte und sehr praxisbezogene Ausbildung in der Abklärung, Versorgung und Nachbetreuung von sehbehinderten Menschen. Die Arbeit im Low Vision Bereich ist eine interessante Erweiterung des Tätigkeitsbereiches der Optometristin und des Optometristen.
Kursinhalte:
- Bestimmen und interpretieren der bestmöglichen Sehleistung
- Abklären der Bedürfnisse und Erwartungen
- Definieren der erreichbaren Ziele unter Berücksichtigung der technischen, psychologischen und physikalischen Grenzen
- Kennen der spezifischen Pathologie und Physiologie
- Kennen der spezifischen Bedürfnisse sehbehinderter Kinder
- Kennen der unterschiedlichen vergrössernden Sehhilfen
- Vergrössernde Sehhilfen selbstständig anpassen können unter Beachtung der Vor- und Nachteile, spezifischen Anforderungen, sowie der richtigen Anwendung
- Kennen der spezifischen Charakteristika unterschiedlicher Filtergläser und anderer Spezialgläser
- Grundkenntnisse der elektronischen Hilfsmittel und EDV-Hilfsmittel haben
- Kennen der unterschiedlichen Beleuchtungsarten zum Lesen für Menschen mit Sehbehinderung
- Eine einfache Beleuchtungsberatung und Empfehlung machen können
- Das entsprechende Sozialversicherungsrecht, die Bedingungen zur Finanzierung von Hilfsmitteln und der zugehörigen Prozesse kennen
- Kennen der unterschiedlichen Spezialisten aus dem Bereich der Sehbehinderung, der Zusammenarbeit und der Zuweisung von Kunden und Kundinnen
- Sich der Folgen und Auswirkungen einer Sehbehinderung bewusst sein und sich dem Sehbehinderten gegenüber entsprechend verhalten
Lernziele
Absolventen/innen
- sind ein kompetenter Ansprechpartner, eine Ansprechpartnerin, in allen Bereichen der Theorie und Praxis der Low Vision Versorgung
- haben gute Kenntnisse der entsprechenden Pathologien und deren funktionale Konsequenzen
- können eine bedürfnisentsprechende Auswahl und eine individuelle Anpassung von Sehhilfen durchführen
- kennen die Netzwerke und die Grundsätze der Zusammenarbeit mit anderen Partnern aus dem Bereich der Sehbehinderten-Versorgung
- kennen die Ethik und Berufsethik im Bereich des Low Vision
Admission
Conditions d’admission
Zulassungsbedingung:
Optometrist/in BSc (oder ausländischer Ausbildung mit entsprechender Gleichwertigkeit vom SBFI). Zulassung anderer Qualifikationen auf Anfrage.
Inscription
Siehe Website des Anbieters
Coûts
Inklusive SZBLIND-Anteil: CHF 2700.-
Diplôme
- Attestation / certificat de cours
Low Vision Spezialist/in
Zusätzlich werden SBAO Credits gutgeschrieben
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Olten (SO)
- Lenzburg (AG)
Institut für Optometrie, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
SZBLIND, Niederlenzer Kirchweg 1, 5600 Lenzburg
Déroulement temporel
Début des cours
Siehe Website des Anbieters
Durée de la formation
6 Tage
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Institut für Optometrie FHNW
+41 62 957 22 60
info.io.technik@fhnw.ch
Institution 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Autres informations
Hochschule für Technik und Umwelt
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Tél.: +41 (0)56 202 99 33
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/technik-umwelt
Institution 2
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
9001 St. Gallen
Tél.: +41 (0)71 223 36 36
E-mail:
URL:
www.szblind.ch/
Label: eduQua