Metallbau- und Fassadenbautechniker/in
Diplôme ES
Allgemeine Gewerbeschule Basel
- Lieu de formation
-
Bâle (BS)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Écoles supérieures ES
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Métal, machines
- Swissdoc
-
7.554.1.0
Mise à jour 25.03.2025
Description
Description de la formation
Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/ -innen HF arbeiten in ausführenden Unternehmungen und Planungsbüros, welche Metallbauteile konstruieren und entwickeln. Die Unternehmen unterscheiden sich in ihren Tätigkeitsfeldern und bewegen sich im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld.
Sowohl in Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbaubetrieben als auch bei Planungsbüros und in systementwickelnden Betrieben lösen sie konkrete Problemstellungen aus Entwicklung, Konstruktion, Planung, Produktion, Instandhaltung und Renovation. Eine zentrale Aufgabe ist das Projektmanagement. Im Austausch mit Kundinnen und Kunden, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren und technischem Personal begleiten und leiten sie firmenintern die Projekte.
Je nach Betriebsgrösse übernehmen sie anspruchsvolle Führungsaufgaben in der Team-, Betriebs- resp. Bereichsleitung. Zudem beaufsichtigen und begleiten sie ihre Mitarbeitenden. Durch ihre fachliche Spezialisierung und Expertise agieren sie vielerorts als Fachbauleitung resp. Projektmanagement im Bereich der Entwicklung von neuen Komponenten, der Produktionsplanung sowie im Qualitätsmanagement. Sie benötigen gute Kenntnisse im Bereich Projektmanagement der Materialwissenschaft, der Produktionsverfahren, der Statik, der Bauphysik als auch betriebswirtschaftliche und soziale Kompetenzen.
Die Komplexität ihres Berufsfeldes zeigt sich in der Einhaltung jeglicher Anforderungen, der Berücksichtigung eines kosteneffizienten und energieeffizienten Handelns und dem Aufgreifen der neuesten Technologien im Arbeitsalltag. Die zunehmend schneller wechselnden Situationen im Projekt resp. Auftrag verlangen eine hohe Anpassungsfähigkeit und gezielte Kommunikation mit Projektmitarbeitenden, Zulieferern, Auftrag gebenden und anderen Stakeholdern.
Ausbildungsziel und Kompetenzen
Diese praxisbezogene Vollzeitausbildung ist generalistisch angelegt. Sie befähigt Sie, eine Führungsposition einzunehmen: also ein KMU selbstständig zu leiten oder in einem grösseren Betrieb eine Stabs- oder Linienfunktion zu übernehmen. Die Schweizerische Metallbautechnikerschule bietet beste Voraussetzungen für Ihre Karriere.
Die Teilnehemenden lernen:
- unternehmens- und menschenorientiert führen
- Probleme bereits in der Entstehungsphase erkennen und rechtzeitig, sachkundig, teamorientiert Entscheidungen treffen
- ein Führungsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende ihre Ressourcen einbringen können und dies auch wollen
- selbstverantwortlich, lösungsorientiert und unternehmerisch denken und handeln
- Probleme systematisch lösen und sich Wissen selbstständig aneignen
- Zusammenhänge in der Unternehmung und in der Volkswirtschaft erkennen und interpretieren
- selbstständig Projekte planen, leiten und in die Praxis umsetzen
Plan de la formation
Ausbildungsinhalte
- allgemeine Fachbereiche: Führung, Kommunikation, Betriebswirtschaft, Recht, Mathematik
- berufsfeldbezogene Fachbereiche: Konstruktion, Technik, Baustatik, Bauphysik, Kalkulation
Admission
Conditions d’admission
- abgeschlossene Berufslehre mit EFZ als Metallbauerin, Metallbaukonstrukteur, Anlagen- und Apparatebauerin
- verwandter Beruf mit EFZ und mindestens zwei Jahren fachbezogener Praxis im Metallbau
Coûts
CHF 1'200.- pro Semester
CHF 3’400.- trägt der Wohnsitzkanton bei
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel, Fachbücher, Exkursionen u. ä.(ca. 5'700.-)
Diplôme
- Diplôme école supérieure ES
Dipl. Techniker/in HF Metall- und Fassadenbau
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bâle (BS)
Déroulement temporel
Début des cours
August 2025, 2026
Anmeldefrist für 2025: 27. Juni 2025
Durée de la formation
4 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Die Vorbereitungskurse auf die eidgenössische Berufsprüfung BP und die Höhere Fachprüfung HFP sind in den Ausbildungsgang integriert.
Liens
Renseignements / contact
Auskunft und Sekretariat:
Frau E. Baumann, Tel. +41 61 695 62 25, esther.baumann@bs.ch
Institution 1
Allgemeine Gewerbeschule Basel
Vogelsangstrasse 15
4058 Basel
Tél.: +41 (0)61 695 61 11
E-mail:
URL:
www.agsbs.ch/
Label: eduQua
Höhere Fachschule für Technik (AGS Basel)
Vogelsangstrasse 15
4058 Basel
Tél.: +41 (0)61 695 62 25
E-mail:
URL:
www.agsbs.ch/hohere-ber...
Label: eduQua