Gestalterischer Vorkurs / Propädeutikum - Vorkurs für gestalterische Grundausbildung
Attestation / certificat de cours
Schule für Gestaltung Basel
- Lieu de formation
-
Bâle (BS)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Filières de transition - Écoles préparatoires / Passerelle
- Modalités temporelles
-
À plein temps - En emploi
- Thèmes de formation
-
Culture, beaux-arts, arts appliqués - Filières de transition
- Langue étudiée
-
allemand
- Types de transition
-
Préparation aux métiers créatifs
- Swissdoc
-
3.600.1.0
Mise à jour 10.04.2025
Description
Description de la formation
Der Vorkurs vermittelt in verschiedenen Unterrichtsfächern eine breite gestalterische Grundausbildung.
Detaillierte Informationen siehe entsprechende Links.
Unterschied Vorkurs/Propädeutikum
- Vorkurs
Der gestalterische Vorkurs ist die Schnittstelle zwischen Sekundarstufe I und Berufslehre. Er bereitet Schüler:innen auf eine gestalterische Berufslehre vor. Gestalterisch-künstlerische Berufsausbildungen setzen oft gut entwickelte gestalterische Grundkompetenzen voraus, welche in der Volksschule jedoch oft aufgrund von fehlendem Wissen, zu wenig Zeit und zu wenig Raum vermittelt werden können. Der Vorkurs bietet eine breite gestalterische Grundausbildung, die diesen Anforderungen gerecht wird sowie die Chance den Berufswünsche zu präzisieren und die Eignung der Schüler:innen zu überprüfen. - Propädeutikum
Das gestalterische Propädeutikum ist die Schnittstelle zwischen Matura und Hochschule. Maturanten:innen, die sich für ein Studium im Bereich Gestaltung und Kunst interessieren, haben oft nicht genügend Erfahrung und Vorbildung im gestalterisch-künstlerischen Bereich, da nicht alle Gymnasien Bildnerisches Gestalten (BG) als Schwerpunktfach anbieten oder die gestalterischen Fächer genügend hoch gewichten. Das Propädeutikum gilt als Orientierungs- und Grundlagenjahr für ein gestalterisch-künstlerisches Studium und ermöglicht den Studienanwärter:innen eine Grundausbildung auf diesem Gebiet. Sie schaffen sich die fachliche Basis für ein Studium und haben die Möglichkeit, ihre Studienwünsche zu präzisieren und ihre persönliche Eignung zu überprüfen.
Plan de la formation
siehe untenstehende Links
Admission
Conditions d’admission
Vollzeit:
Zurückgelegte obligatorische Schulzeit und die bestandene Aufnahmeprüfung
Teilzeit:
Lernende mit Berufserfahrung und Mindestalter: 19 Jahre
Weitere Infos über die Zulassung siehe untenstehenden Link.
Inscription
Aufnahmeverfahren Vollzeit:
Das Aufnahmeverfahren umfasst für Personen mit einem obligatorischen Schulabschluss eine Aufnahmeprüfung, eine Mappenpräsentation und ein Gespräch an der Schule.
Aufnahmeprüfung und Mappenpräsentation
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einer vierstündigen praktischen Eignungsprüfung, einer Mappenpräsentation mit eigenen gestalterischen Arbeiten und einem Aufnahmegespräch. Das erfolgreich durchlaufene Aufnahmeverfahren berechtigt ausschliesslich für die Teilnahme am nächstfolgenden Schuljahr.
Mappenpräsentation (ohne praktische Aufnahmeprüfung)
Schüler:innen der Fachrichtung bildnerisches Gestalten der FMS und der Gymnasien sowie der Rudolf Steiner Schulen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft können sich mit einer Mappe um einen prüfungsfreien Zugang zum Propädeutikum bewerben. Ihre Schulen halten die erforderlichen Unterlagen bereit. Bewerber:innen, welche bereits im Besitz einer Matura oder einem vergleichbaren Abschluss mit Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten sind, melden sich bis jeweils spätestens 1. Januar mit dem Anmeldeformular an und legen ihrer Anmeldung zwingend eine Kopie des Abschlusszeugnisses bei. Das erfolgreich durchlaufene Aufnahmeverfahren (Mappenpräsentation) berechtigt ausschliesslich für die Teilnahme am nächstfolgenden Propädeutikum.
Aufnahmeverfahren Teilzeit:
Die Aufnahme in den zweijährigen Vorkurs/Propädeutikum Teilzeit erfolgt aufgrund einer Hausaufgabe und eines Gesprächs basierend auf einem Portfolio oder einer Arbeitsmappe.
Hausaufgabe
Die Hausaufgabe wird nach Anmeldeschluss zugestellt (Aufwand ca. drei Arbeitstage).
Mappe
Die Mappe soll gestalterische Arbeiten der letzten Jahre enthalten (Arbeitsproben aus den Bereichen Malen, Zeichnen, Fotografieren, plastisches Gestalten, bewegtes Bild etc.). Hausaufgabe, Mappenpräsentation und Gespräch entscheiden über die Aufnahme.
Coûts
siehe Website
Diplôme
- Attestation / certificat de cours
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bâle (BS)
Déroulement temporel
Début des cours
Vollzeit:
August 2026 (Anmeldefrist: 1. Dezember 2025)
August 2027 (Anmeldefrist: 1. Dezember 2026)
Teilzeit:
Januar 2026 (Anmeldefrist: 1. Oktober 2025)
Januar 2027 (Anmeldefrist: 1. Oktober 2026)
Durée de la formation
Vollzeit:
2 Semester (Wochenpensum ca. 40 - 45 Lektionen)
Teilzeit:
4 Semester mit jeweils rund 20 Wochen (20 Lektionen pro Woche, Donnerstag und Freitag)
Modalités temporelles
- À plein temps
- En emploi
Langue étudiée
- allemand
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Informationsveranstaltungen im Oktober und November.
Liens
- sfgbasel.ch > Lernen und Entdecken > Vorkurs undPropädeutikum
- sfgbasel.ch > Lernen und Entdecken > Vorkurs
- sfgbasel.ch > Lernen und Entdecken > Propädaeutikum
- sfgbasel.ch > Vorkurs Gestaltung und Kunst > Teilzeit
- Termine / Kosten / Informationsveranstaltungen
Renseignements / contact
Marie de Courten, marie.decourten@sfgbasel.ch
T +41 61 695 67 70
Institution 1
Schule für Gestaltung Basel
Vogelsangstr. 15
4058 Basel
Tél.: +41 61 695 67 70
E-mail:
URL:
www.sfgbasel.ch/