Plastikschule, Entwicklungskunst – Diplomierte/r Kunsttherapeut/in Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
Diplôme / certificat de l’institution de formation - Diplôme fédéral EPS
atka Anthroposophische Akademie für Kunst und Therapie
- Lieu de formation
-
Dornach (SO)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Formation continue: cours
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Culture, beaux-arts, arts appliqués - Psychologie, compétences psychologiques
- Swissdoc
-
7.822.15.0 - 7.734.21.0 - 7.734.26.0
Mise à jour 18.12.2024
Description
Description de la formation
Die Ausbildung ist gegliedert in eine Grundausbildung von zweieinhalb Jahren und anschliessend möglichen Aufbaustudien in den Bereichen Kunst, Pädagogik und Therapie.
Die Ausbildung "Plastisch-Bildnerische Therapie" ermöglicht nach einem zweijährigen Grundstudium einen künstlerischen Abschluss. Die gesamte fünfjährige Ausbildung bereitet auf die Höhere Fachprüfung in Kunsttherapie Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie vor.
Unterrichtstage: Mittwochs und Donnerstags von 9:15-18:30 und 1 Samstag im Monat von 9-13h
Plan de la formation
Die Inhalte sind modular gegliedert in 7 Themenbereiche.
Modul 1: Fachgrundlagen I und Medizin
- Anatomie, Physiologie, Pathologie
- Psychopathologie
- Notfallmassnahmen
Modul 2: Fachgrundlagen II
- Sinneslehre, Temperamente
- Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
- Soziale Prozesse
- Salutogenese und Psychohygiene
- Biografie
- Grundlagen der Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik
Modul 3: Künstlerische Fähigkeiten (fachrichtungsspezifisch)
- Künstlerische Mittel: Plastizieren, Schnitzen, Steinhauen und Zeichnen
- Materialien: Ton, Holz, Stein, Zeichenutensilien, Gips, Knetwachs
- Techniken: Modellieren, Aufbauen, Schnitzen, Gestalten, Steinhauen, Zeichnen, Abformen
- Handwerkliche Gesichtspunkte: Kenntnis und Pflege des Materials, Statik, Benutzeraspekt der Gebrauchsgegenstände, Gebrauch der Werkzeuge, Instandhaltung der Werkzeuge, Materialkunde, Sicherheitsaspekte
- Formstudien: Grundausbildung Zeichnen und Wahrnehmungsübungen: Gegenstand und Raum, Pflanzenstudien, Tierstudien, Menschenstudien, Hell-Dunkelstudien, lebendige Formen, Metamorphosestudien
- Plastische Formstudien in der Grundausbildung – Modellieren: kosmisch-menschliche Metamorphoseschritte im Zusammenhang mit dem ersten Goetheanumbau, Grundübungen in verschiedenen plastischen Kräftebereichen, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände in Ton und Zement
- Plastische Formstudien in der Grundausbildung – Schnitzen: Grundübungen in verschiedenen Hölzern, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände in Holz, freie Formen
- Plastische Formstudien in der Grundausbildung – Steinhauen: Materialadäquates Gestalten in freier Form
Modul 4: Kunsttherapie (fachrichtungsspezifisch, bezogen auf die plastisch-künstlerische Therapie)
- Grundübungen und Ansätze
- Konzepte, Interventionen und Methodik allgemein, zur Stärkung der Individualität, in verschiedenen Lebens- und Krankheitssituationen
- Prozesse der plastisch-künstlerischen Therapie
- Formentwicklung, Formbearbeitung und Komposition
- Zeichnen: Metamorphosen, spezifische Kraftbereiche des Lebendigen
- Modellieren: Polarität und Ganzheit im Bereich der Lebenskräfte, Rhythmen: Harmonien und Disharmonien
- Lebendige Werdeprozesse in verschiedenen Bereichen und ihre Steigerung durch das Hereinwirken des Ich
- Schnitzen: Erarbeiten der Ätherqualitäten in verschiedenen Hölzern
- Steinhauen: Das Arbeiten am Stein als unmittelbare Begegnung mit den Stern- und Gestaltkräften des Kosmos
- Selbsterfahrung mit den verschiedenen Materialien und Ansätzen
- Ich als Therapeutin, Therapeut
- Kunsttherapeutisches Setting
- Therapeutische Beziehung
- Ethische Fragestellungen und Ethikrichtlinien
- Anamnese, Diagnostik und Dokumentation
- Indikationen und Kontraindikationen
- Herausfordernde Therapiesituationen
- Intervision, Supervision
- Lehrtherapie
- Eigenerfahrungen in anderen Therapierichtungen: Eurythmie, Malen, Sprache, Musik
Modul 5: Praktikum
-
Professionelles und verantwortungsvolles Handeln in der Praxis mit mindestens 375 Stunden Praxis an Klientinnen und Klienten in Praktika mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Hospitation – Begleitung einer plastisch-künstlerischen Therapeutin, eines plastisch-künstlerischen Therapeuten
- Praktikum – Plastisch-Künstlerisch therapeutisches Arbeiten am Patienten
- selbständig therapeutisch-tätige Erfahrung im Praxisjahr (in der Regel 5. Ausbildungsjahr)
Modul 6: Fallstudie
- Planung, Organisation und Durchführung einer Fallstudie, in der das plastisch-therapeutische Fachwissen und Handeln an Klientinnen und Klienten dokumentiert, reflektiert und evaluiert wird.
- Erstellen von Behandlungsprotokollen
- Präsentation von Patientenbeispielen
- Grundlagen zur schriftlichen Bearbeitung eines Themas
- Grundlegendes zu Forschungsmethoden
- Eigene Projektarbeit
- Präsentation der Projektarbeit und eines Patientenbeispiels
Modul 7: Berufsrolle
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Organisation und Betriebsführung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitätssicherung und Standards
- Gesundheitswesen
Admission
Conditions d’admission
Bitte melden Sie sich für den Schnuppertag mit dem Anmeldeformular an. Nach dem Schnuppern findet ein Aufnahmegespräch statt. Dieses dient zur Klärung von Fragen und zum gemeinsamen Bewegen des Ausbildungsweges. Danach wird beiderseits über die Aufnahme in die Ausbildung entschieden.
Wichtige Aufnahmekriterien für den therapeutischen Weg und die spätere Anerkennung des kunsttherapeutischen Ausbildungsabschlusses
- Schulabschluss mindestens auf Sekundarstufe II
- Einschlägiger, tertiärer Berufsabschluss oder Weg dazu über das Gleichwertigkeitsverfahren der OdA ARTECURA – siehe www.artecura-check.ch
- Fehlen die obigen Grundlagen für eine kunsttherapeutische Ausbildung, so können sie auf dem Weg über den Abschluss als Kunst-Werklehrer erworben werden.
Coûts
1. Jahr Grundausbildung CHF 7320.–
- Studiengebühren CHF 6600.–
- Materialien maximal CHF 600.–
- Literatur ca. CHF 120.–
2. Jahr Grundausbildung CHF 7800.–
- Studiengebühren CHF 6600.–
- Materialien maximal CHF 600.–
- Literatur ca. CHF 120.–
- externer Unterricht maximal CHF 480.–
3. Jahr Aufbaustudium CHF 11’420.–
- Studiengebühren CHF 6600.–
- Materialien maximal CHF 600.–
- Literatur ca. CHF 120.–
- Lehrtherapie (10 h à CHF 120.–) CHF 1200.–
- externer Unterricht (Übernachtung, Spesen) ca. CHF 900.–
- Kunsttherapeutische Grundlagen in Malerei (100 Std.) ca. CHF 2000.–
4. Jahr Aufbaustudium CHF 10’120.–
- Studiengebühren CHF 6600.–
- Materialien maximal CHF 600.–
- Literatur ca. CHF 120.–
- Lehrtherapie (10 Stunden à CHF 120.–) CHF 1200.–
- externer Unterricht (Übernachtung, Spesen) ca. CHF 1600.–
5. Ausbildungsjahr, Anerkennungszeit CHF 1420.–
- Studiengebühren CHF 1200.–
- Materialien maximal CHF 100.–
- Literatur ca. CHF 120.–
Kosten für die Module an der a t k a CHF 6120.–
- Modul 1 Fachgrundlagen I (Medizinisches Modul) CHF 4500.–
- Modul 6 Forschungstag CHF 180.–
- Module 7.2 Organisation und Betriebsführung
7.4 Qualitätssicherung
Standards 7.5 Gesundheitswesen CHF 1080.– - Modul 7.3 Öffentlichkeitsarbeit CHF 360.–
Gesamtkosten der plastisch-therapeutischen Ausbildung CHF 44’200.–
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Diplôme
- Diplôme / certificat de l’institution de formation
- Diplôme fédéral examen professionnel supérieur EPS
Branchenzertifikat, ausgestellt durch die OdA ARTECURA –
berechtigt zur Anerkennung durch die Berufsverbände und die meisten Krankenkassen in der Schweiz (Zusatzversicherung).
Sieben Modulzertifikate -
berechtigen zur Zulassung an die eidgenössisch anerkannte Höhere Fachprüfung Kunsttherapie HFP KST
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Dornach (SO)
Plastikschule
Ruchtiweg 13, CH-4143 Dornach
Telefon:
Grundausbildung und Werklehrerausbildung: Ulrikke Stokholm +41 (0)78 926 45 40
Aufbaustudien Kunsttherapie und Keramik: Elke Dominik +41 (0)61 701 31 86
E-Mail: plastisch-bildnerisch@atka.ch
Déroulement temporel
Début des cours
jeweils im September
Durée de la formation
Grundausbildung: 2 Jahre
Aufbaustudium: 3 Jahre
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
- atka.ch > Studiengänge > Plastik Beschreibung der Ausbildung, Vorbereitung auf die HFP Kunsttherapie
- atka.ch > Studiengänge > Plastik > Kosten > pdf
Institution 1
atka Anthroposophische Akademie für Kunst und Therapie
Ruchti-Weg 5
4143 Dornach
Tél.: +41 (0)61 701 52 12
E-mail:
URL:
atka.ch/