Systemische Beratung – Grundhaltungen, Prämissen, Methoden
CAS
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
En emploi
- Thèmes de formation
-
Domaine social, sciences sociales
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.731.40.0
Mise à jour 03.07.2024
Description
Description de la formation
Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).
In der systemischen Praxis werden Menschen im Kontext ihrer sozialen Umwelt betrachtet. Systemische Beratung berücksichtigt die unterschiedlichen Perspektiven und eröffnet neue Sichtweisen auf komplexe Problemlagen. Sie erweitert Möglichkeitsräume und unterstützt eigene Lösungsfindung. Grundhaltungen wie Neugier, Wertschätzung und Respekt ermöglichen einen öffnenden Dialog, der die Klientinnen und Klienten in ihrer Selbstverantwortung und Autonomie stärkt. Die vielfältigen systemischen Methoden eignen sich für eine lebendige und motivierende Beratungspraxis in Pflicht- und freiwilligen Kontexten.
Lernziel
Mit diesem CAS
- kennen die Studierenden die Theoriemodelle und Konzeptionen der systemischen Sicht- und Arbeitsweise und erweitern ihre fachlich-methodischen Kompetenzen
- reflektieren die Studierenden ihre Haltung und Handlungsmuster auf der Basis systemischer Grundannahmen
- lernen die Studierenden, wie eine Beratungssequenz von der Auftragsklärung bis zum Abschlussgespräch prozessorientiert gestaltet werden kann
- kennen die Studierenden Möglichkeiten, die Kooperations- bzw. Veränderungsbereitschaft klientenbezogen zu klären und zu fördern
- erfahren die Studierenden systemische Zugänge und Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit im Pflichtkontext und in Krisensituationen.
Plan de la formation
Der CAS-Studiengang gliedert sich in sieben thematisch aufeinander aufbauende Kurseinheiten mit folgenden Inhalten:
- Prämissen und Prinzipien der systemischen Sicht- und Arbeitsweise
- Systemische Auftragsklärung und Prozessgestaltung
- Haltungsbasiertes systemisches Fragen
- Kooperation mit «Nicht-Kooperierenden» (auch) im Pflichtkontext
- Kreative Methoden im systemischen Arbeiten
- Umgang mit Krisen in Unterstützungsprozessen
- Sprache als Lösungsmittel
Studienaufbau
- 19 Tage Lehrveranstaltungen
- plus 5 Tage Supervision
- Selbststudium in Form von Literaturstudium, Intervision (4x4), Praxistransfer.
Admission
Conditions d’admission
Allgemeine Voraussetzungen
- Grundständiger Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master) oder NDS/MAS/EMBA einer Hochschule
Personen ohne Hochschulabschluss können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sie den Nachweis wissenschaftlicher Kompetenzen erbringen können.
Studiengangspezifische Zulassungsbedingungen
Zweijährige Berufserfahrung und derzeitige Tätigkeit in der Beratungspraxis, um einen laufenden Transfer des Gelernten zu ermöglichen
Zielpublikum
Fachkräfte der Sozialen Arbeit und angrenzender Handlungsfelder, die in ihrem Berufsfeld professionell beraten oder begleiten: z.B. im Sozialdienst, im Schulkontext, in der Erziehungsberatung, im Suchtbereich, in der Arbeitsintegration, im stationären und sozialpädagogischen Kontext, in ambulanten Diensten
Lien sur l'admission
- bfh.ch/soziale-arbeit/ > Weiterbildung Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Zulassung
Inscription
Siehe Website des Anbieters. Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
CHF 7'920.-
Diplôme
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) Berner Fachhochschule in Systemischer Beratung: Grundhaltungen, Prämissen und Methoden
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
Déroulement temporel
Début des cours
September / Mai
Durée de la formation
24 Studientage
Unterrichtstage: Diverse Durchführungsdaten
Modalités temporelles
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
- bfh.ch/soziale-arbeit/ > Weiterbildungen Weitere Angaben zum CAS
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Weiterbildung
Tel. +41 (0)31 848 36 50
E-Mail: weiterbildung.soziale-arbeit@bfh.ch
Label
- Modèle F
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Travail Social
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Hallerstrasse 10
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 36 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/travail-soci...