Diabetes - Selbstmanagement fördern
Diplôme / certificat de l’institution de formation
Careum Weiterbildung
- Lieu de formation
-
Aarau (AG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Formation continue: cours
- Modalités temporelles
-
En emploi
- Thèmes de formation
-
Domaine social, sciences sociales - Santé, soins, médecine
- Swissdoc
-
9.724.2.0 - 9.731.30.0
Mise à jour 10.10.2024
Description
Description de la formation
In der Schweiz leiden ca. 350'000 Menschen an Diabetes mellitus. Die Betreuung umfasst die medikamentöse Versorgung, Massnahmen zur Selbstkontrolle, Prävention von diabetesspezifischen Komplikationen sowie die Schulung und Beratung des Patienten durch ausgebildete Fachpersonen. MPA unterstützen und aktivieren Betroffene in ihrem Selbstmanagement und setzen sich ein für eine koordinierte Versorgung und Betreuung von Menschen mit Diabetes.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website.
Plan de la formation
Handlungskompetenzen
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, Patientinnen und Patienten mit Diabetes im Selbstmanagement zu fördern und zu unterstützen, in delegierter Verantwortung durch den Arzt.
- Die Teilnehmenden kennen die Ursachen und pathophysiologischen Zusammenhänge des Krankheitsbildes Diabetes.
- Die Teilnehmenden sind fähig, gemeinsam mit den Betroffenen die Gesundheits- und Krankheitssituation zu analysieren und anhand bestehender evidenzbasierter Leitlinien entsprechende Interventionen zu organisieren.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, gemeinsam mit den Betroffenen den individuellen Unterstützungsbedarf in Hinblick auf Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement zu analysieren und einen entsprechenden Aktions- und Handlungsplan zu erarbeiten.
Inhalte
- Pathophysiologie des Diabetes und seine Spätfolgen: Mikro- und Makroangiopathie, Neuropathie und Infektanfälligkeit sowie gestörte Wundheilung
- Medizinische Therapiemassnahmen gemäss den neusten Behandlungserkenntnissen (Schwerpunkte Laborparameter, Antidiabetika und Insuline)
- Betreuung und Förderung des Selbstmanagements durch gezielte Information, Schulung und Beratung: Blutzuckerselbstmessung, Insulinapplikatoren, Ernährung und Bewegung, Hypo- und Hyperglykämie, Fusskontrolle und Fusspflege, Prävention und Verhalten im Alltag
Admission
Conditions d’admission
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe
- Berufserfahrung: 4 Jahre (für Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH: davon mindestens 2 Jahre in einer Einzel-/Gruppenpraxis oder einem Ambulatorium)
- Empfehlungsschreiben des aktuellen Arbeitgebers (oder eines Arbeitgebers, bei dem die Interessentin mindestens 2 Jahre tätig war)
- Zugang zur Praxis während der Weiterbildung, um das Erlernte umsetzen zu können
Inscription
siehe Website des Anbieters.
Coûts
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2'100.– als Einzelmodul
Diplôme
- Diplôme / certificat de l’institution de formation
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Aarau (AG)
Déroulement temporel
Début des cours
siehe Website des Anbieters.
Durée de la formation
90 Lernstunden.Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Modalités temporelles
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Institution 1
Careum Weiterbildung
Mühlemattstrasse 42
5000 Aarau
Tél.: +41 62 837 58 58
E-mail:
URL:
www.careum-weiterbildun...
Label: eduQua