Passer au titre

Recherche

Prozesstechniker/in

Diplôme ES - Brevet fédéral EP

Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans BZBS

Höhere Fachschule Rheintal

Catégories
Lieu de formation

Buchs SG (SG)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Écoles supérieures ES - Brevet fédéral BF, Diplôme fédéral DF - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

En emploi

Thèmes de formation

Technique d'exploitation, sécurité du travail, cadres techniques

Swissdoc

7.590.2.0 - 7.590.3.0

Mise à jour 06.12.2024

Description

Description de la formation

Mit diesem Lehrgang erlangen die Teilnehmenden vertiefte  Kenntnisse der betrieblichen Prozesse in einer Unternehmung. Sie behandeln u. a. Themen wie Arbeitsmethodik, Selbstmanagement, Marketing und Verkauf, Qualität- und Umweltmanagement sowie Unternehmensführung und bereitet sie auf sämtliche Bereiche des Handels-, Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen vor.

Plan de la formation

Inhalte, Module

  • Selbstmanagement und Transferstärke
  • Vertrags- und Rechtslehre
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Mathematik und technische Statistik
  • Zeitwirtschaft und Produktkostenrechnung
  • Unternehmensführung und Personalmanagement
  • Betriebsmittel und Instandhaltung
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Vernetzungsmodule 
  • Materialwirtschaft und Produktionslogistik
  • Prozessmanagement
  • Arbeitsgestaltung und Fertigungsplanung
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Produktentwicklung und -pflege
  • Projektmanagement
  • Organisation und Innovationsmanagement
  • Change Management
  • Computermathematik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Risikomanagement
  • Total Quality Management
  • Strategisches Prozessmanagement
  • Managementsysteme
  • Vorbereitung Diplomarbeit
  • Führung
  • Produktmanagement
  • Prozesssimulation
  • IT für Unternehmensprozesse
  • Supply Chain Management
  • Wirtschaft im Grenzdreieck
  • Diplomarbeit
  • Studienreise

Zusammen mit dem verbindlichen Selbststudium und angeleitetem Lernen (z.B. Blended Learning) ist mit einem ca. dreifachen zeitlichen Gesamtaufwand zu rechnen.

Englisch kann individuell an Kursen aus dem BZBS Weiterbildungsprogramm besucht werden.
Bis zum Abschluss muss ein Diplom auf dem Niveau B2 (Cambridge-Diplom, TOEFL, TOEIC, LCCI Diplom, telc Diplom) vorgewiesen werden.

Admission

Conditions d’admission

  • Mit einschlägigen EFZ: Anlageführerin, Anlageführer, Anlagen- und Apparatebauerin, Anlagen- und Apparatebauer, Automatikerin, Automatiker, Automatikmonteurin, Automatikmonteur, Automobil-Mechatronikerin, Automobil-Mechatroniker, Baumaschinenmechanikerin, Baumaschinenmechaniker, Büchsenmacherin, Büchsenmacher, Elektroinstallateurin, Elektroinstallateur, Elektronikerin, Elektroniker, Elektroplanerin, Elektroplaner, Fahrzeugschlosserin, Fahrzeugschlosser, Formenbauerin, Formenbauer, Gusstechnologin, Gusstechnologe, Informatiker, Informatikerin, Konstrukteurin, Konstrukteur, Kunststofftechnologin, Kunststofftechnologe, Landmaschinenmechanikerin, Landmaschinenmechaniker, Logistikerin, Logistiker, Metallbauerin, Metallbauer, Metallbaukonstrukteurin, Metallbaukonstrukteur, Mikromechanikerin, Mikromechaniker, Montage-Elektrikerin, Montage-Elektriker, Motorradmechanikerin, Motorradmechaniker, Physiklaborantin, Physiklaborant, Polymechanikerin, Polymechaniker, Produktionsmechanikerin, Produktionsmechaniker, Seilbahn-Mechatronikerin, Seilbahn-Mechatroniker, Uhrmacherin, Uhrmacher, Uhrmacherin Produktion, Uhrmacher Produktion, Verpackungstechnologin, Verpackungstechnologe

  • Ohne einschlägiges EFZ: Für die Aufnahme von Studierenden ohne einschlägiges EFZ muss mindestens ein Abschluss der Sekundarstufe II vorliegen.

Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation): kontaktstelle@sbfi.admin.ch.

Währende dem Studium muss eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 50% ausgeübt werden.

Dispensationsgesuche sind vor Start des Studiums an die Leitung HF zu stellen. Nachträgliche Dispensationsgesuche werden nicht mehr bewilligt.

Coûts

Studiengebühren: CHF 3'600.-* pro Semester (abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz)
Lehrmittel: ca. CHF 300.- pro Semester
Prüfungsgebühren inkl. Diplomarbeit: ca. CHF 250.-
pro Semester
Studienreise: ca. CHF 800.-

* Bei den HF Semestergebühren des BZBS handelt es sich um Nettopreise, was bedeutet, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden. Dies gilt für Studierende mit Wohnsitz in allen Schweizer Kantonen oder im Fürstentum Liechtenstein. Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.

Anpassungen der Studiengebühren infolge Teuerung oder staatlicher Subventionsanpassungen (die kantonalen HFSV-Beiträge werden alle zwei Jahre neu festgelegt) bleiben vorbehalten.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Diplôme

  • Diplôme école supérieure ES
  • Brevet fédéral examen professionnel EP

Prozesstechnikerin HF bzw. Prozesstechniker HF

Nach dem dritten Semester besteht die Möglichkeit, die Berufsprüfung zur Prozessfachfrau bzw. zum Prozessfachmann beim VBM abzulegen.

Débouchés

Techniker Unternehmensprozesse HF:
Weiterbildungsmöglichkeit zum Executive Master (MBA)

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Buchs SG (SG)

Déroulement temporel

Début des cours

August

Durée de la formation

6 Semester, 2 Abende und Samstag

Modalités temporelles

  • En emploi

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

orientation.ch