Berufsfeuerwehrmann/Berufsfeuerwehrfrau
Brevet fédéral EP
Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt
- Lieu de formation
-
Berne (BE) - Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Brevet fédéral BF, Diplôme fédéral DF - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Sécurité, police
- Swissdoc
-
7.622.11.0
Mise à jour 11.12.2024
Description
Description de la formation
Berufsfeuerwehrmänner/Berufsfeuerwehrfrauen sind professionelle Dienstleister, die in einer Notsituation als Ersteinsatzkräfte eingesetzt werden. Ihre Kernaufgaben sind die Intervention bei Rettungen, Unfällen, Feuer, Wasser, gefährlichen Stoffen, Naturereignissen und anderen Schadenfällen. Sie erbringen Hilfeleistungen in Notfällen, führen vorbeugende Massnahmen durch, um Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte vor Schaden zu bewahren. Sie bewältigen als Ersteinsatzkraft die täglichen Ereignisse selbständig oder in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.
Lernziel
Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.
Plan de la formation
Der Aufbau und die Ziele der Ausbildung sind so definiert, dass über drei Schulblöcke eine stetige Steigerung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erreicht wird. Das erlangte Wissen wird laufend miteinander verknüpft, bis die Lernenden ihr Wissen situativ richtig anwenden können.
- Phase 1 Grundlagen: strukturierte Vorbereitung 4 Wochen, Schulblock 11 Wochen, Praktikum 9 Wochen
- Phase 2 Festigung: Schulblock 12 Wochen, Praktikum 14 Wochen
- Phase 3 Professionalisierung: Schulblock 5 Wochen, Praktikum 20 Wochen
Ausbildungsmodule:
- Arbeitssicherheit
- Atemschutz
- Löschen
- Rettungsdienst
- Präklinische Patientenversorgung
- Technische Hilfe
- Gefahrgut ABC
- Sport
Admission
Conditions d’admission
- Ein Abschluss auf Sekundarstufe II (Berufsausbildung oder Matura)
- Einwandfreie Deutschkenntnisse sowie EDV-Fähigkeiten
- Alter zwischen 24 und 31 Jahren bei Beginn der Ausbildung
- Besitz eines Führerausweises der Kategorien B / C / CE zu Beginn des Lehrgangs
- Keine medizinischen Einschränkungen, physisch und psychisch belastbar, sowie normale Seh- und Hörschärfe
- Handwerkliches Geschick
- Tadelloser Leumund
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis oder mind. gleichwertiger Ausweis
b) In den letzten 5 Jahren erfolgreiche Absolvierung eines von der Prüfungskommission akkreditierten und strukturierten Lehrgangs «Berufsfeuerwehrmann/Berufsfeuerwehrfrau» (der mind. 18 Monate Praxiserfahrung beinhaltet)
oder
entsprechende Gleichwertigkeitsbestätigung, seit mind. 3 Jahren Vollzeitanstellung bei einer Feuerwehr und mind. 3 Jahre Erfahrung in Erstausrückformationen
c) In den vergangenen 3 Jahren Nachweis des Brevet Plus Pool der Schweizerischen Lebensreftungs-Gesellschaft SLRG oder eines Äquivalent
d) Gültiger Ausweis für die Ausbildung BLS-AED (Basic Life Support - automatische externe Defibrillation ) gemäss Richtlinien SRC (Swiss Resuscitation Council), nicht älter als 3 Jahre
e) Führerausweis der Kategorie 0
Zulassung zur Berufsprüfung gemäss eidg. Prüfungsordnung.
Coûts
Gehalt: Gemäss Stelleneinreihung und Lohnskala der Stadt Bern.
Kosten: Beim Anbieter nachfragen.
Diplôme
- Brevet fédéral examen professionnel EP
Nach externer Prüfung: Berufsfeuerwehrmann / Berufsfeuerwehrfrau mit eidg. Fachausweis
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
- Zurich (ZH)
Schulblöcke: Höhere Fachschule für Rettungsberufe, Hagenholzstrasse 110, 8050 Zürich
Praktikum: Im Ausbildungsbetrieb der Berufsfeuerwehr Bern
Déroulement temporel
Début des cours
siehe Website
Durée de la formation
18 Monate
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Schutz und Rettung Bern
Murtenstrasse 98
3008 Bern
Tel.-Nr. +41 (0)31 638 99 00
E-Mail: schutzundrettung@srb.be.ch
Institution 1
Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt
Aus- und Weiterbildung
Murtenstrasse 98
3008 Bern
Tél.: +41 (0)31 638 98 11
E-mail:
URL:
www.berufsfeuerwehr-ber...