Passer au titre

Recherche

Passerelle SVEB-EHB: Berufspädagogisches Zusatzmodul für Inhaber/Inhaberinnen des SVEB-Zertifikats

Diplôme / certificat de l’institution de formation

Haute école fédérale en formation professionnelle (HEFP)

Catégories
Lieu de formation

Gossau SG (SG) - Olten (SO)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Formation continue: cours

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle

Filières d'études

Enseignement au niveau secondaire II

Swissdoc

7.710.1.0

Mise à jour 07.02.2025

Description

Description de la formation

Berufspädagogisches Zusatzmodul für nebenberufliche Lehr- und Ausbildungspersonen mit einem SVEB-Zertifikat «Kursleiter/in/Ausbilder/in».

Mit der Passerelle SVEB 1 – EHB erlangen die Teilnehmenden das Zertifikat Berufspädagogische Bildung als nebenberufliche Berufskundelehrperson, nebenberufliche HF-Lehrperson oder als nebenberufliche/r Berufsbildnerin/Berufsbildner.
Damit können sie in der beruflichen Grundbildung nebenberuflichen Unterricht erteilen resp. Ausbildungssequenzen mit jungen Erwachsenen planen und durchzuführen.

Admission

Conditions d’admission

Berufsfachschullehrperson im Nebenberuf:

  • SVEB 1 Kursleiter:in 
  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend des Lehrauftrags
  • sechs Monate berufliche Praxis
  • Mind. zweijährige Arbeitswelterfahrung (total mind. 1800 Stunden). Davon mind. 900 Stunden (6 Monate) betriebliche Erfahrung ausserhalb von Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten. Die Arbeitswelterfahrung kann in jeder beliebigen Arbeitstätigkeit erworben worden sein und muss schriftlich bestätigt werden
  • nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Berufsfachschule

Lehrperson HF im Nebenberuf:

  • SVEB 1 Kursleiter:in
  • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen Sie unterrichten
  • Mind. zweijährige Arbeitswelterfahrung (total mind. 1800 Stunden). Davon mind. 900 Stunden (6 Monate) betriebliche Erfahrung ausserhalb von Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten. Die Arbeitswelterfahrung kann in jeder beliebigen Arbeitstätigkeit erworben worden sein und muss schriftlich bestätigt werden
  • nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Höheren Fachschule oder in Vorbereitungskursen zu Berufsprüfungen/höheren Fachprüfungen

Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf:

  • SVEB 1 Kursleiter:in
  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend dem Lehrauftrag
  • 2 Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet
  • Mind. zweijährige Arbeitswelterfahrung (total mind. 1800 Stunden). Davon mind. 900 Stunden (6 Monate) betriebliche Erfahrung ausserhalb von Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten. Die Arbeitswelterfahrung kann in jeder beliebigen Arbeitstätigkeit erworben worden sein und muss schriftlich bestätigt werden
  • nebenberufliche Anstellung als Berufsbildner:in an einem ÜK-Zentrum oder in einem ÜK-befreiten Betrieb

Coûts

CHF 640.-, zzgl. Einschreibegebühr CHF 200.-

Diplôme

  • Diplôme / certificat de l’institution de formation

Der Studiengang wird mit dem eidgenössisch anerkannten Zertifikat abgeschlossen:

Berufsfachschullehrer/in für den berufskundlichen Unterricht (Nebenberuf)

oder

Lehrer/in der höheren Fachschule (Nebenberuf)

oder

Berufsbildner/in in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten (Nebenberuf)

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Gossau SG (SG)
  • Olten (SO)

Déroulement temporel

Début des cours

Kurs Gossau: April

Kurs Olten: August

Durée de la formation

100 Lernstunden

- Präsenzunterricht (4 Tage): 25 Lernstunden
- Selbststudium und Qualifikationsverfahren: 35 Lernstunden
- Praxisnachweis: Begleitete Praxis von mindestens 40 Stunden am entsprechenden Lernort (üK, Berufsfachschulen oder höhere Fachschule), z.B. Mentorat, Lehrbegleitung, Intervision, schulinterne Fortbildungen etc.

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Der Kurs in Gossau wird in Zusammenarbeit mit der PH St.Gallen angeboten.

Liens

orientation.ch