Wanderleiter/in
Brevet fédéral EP - Diplôme / certificat de l’institution de formation
BAW Bündner Wanderwege
- Lieu de formation
-
Coire (GR)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Brevet fédéral BF, Diplôme fédéral DF
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Sport, mouvement
- Swissdoc
-
7.721.17.0
Mise à jour 06.01.2025
Description
Description de la formation
Der Berufslehrgang ist aufgeteilt in einen Sommerblock, in einen Winterblock und in Vertiefungs-/Ergänzungsmodule. Wer zum Abschluss der Wintermodule alle Leistungsnachweise erbringt, erhält das Zertifikat Wanderleiter:in Schweizer Wanderwege.
In den Vertiefungs-/Ergänzungsmodulen werden fachspezifische Themen vermittelt, um die bestmögliche Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung für Wanderleiter/in zu erreichen.
Plan de la formation
- Vorkus Medizin: Ersthelfer WWGR
Sommermodule
Einführung |
Grundlagen Ausbildung und WL-Beruf |
Selbstlernaufgaben |
individuell |
Medizin |
Erste-Hilfe-Praxis |
Sommer 1 |
Tourenvorbereitung/-führung |
Sommer 2 |
Natur-/Kulturinterpretationen |
Vertiefungstage |
individuell |
Sommer 3 |
Leistungsnachweis Sommer |
Wintermodule
Winter Basis |
Grundlagen Winter, Recht, Marketing, BWL |
Vertiefungstage |
individuell |
Winter 1 |
Schnee- & Lawinenkunde |
Hospitation |
Teilnahme an zwei geführten Schneeschuhtouren von anerkannten Wanderleiter/innen oder Bergführer/innen |
Winter 2 |
Tourenvorbereitung-/führung |
Winter 3 |
Leistungsnachweis Winter |
- Vertiefungsmodul: Seil- & Sicherungstechnik
- Ergänzungsmodul: Biwak
- Vertiefungsmodul: Vorbereitung SBFI Prüfung eidg. FA
Lien sur le plan de la formation
Admission
Conditions d’admission
- Medizinische Vorbereitung: "Ersthelfer WWGR" oder gültiger Ausweis "Ersthelfer Stufe 1 IVR" bis zum Start Modul "Medizin"
- Gute Trittsicherheit und Erfahrung auf Bergwanderwegen und vergleichbarem Gelände bis T3.
- Ausdauer für Höhendifferenzen bis 1500 m und Wanderungen von sechs bis acht Stunden.
- Zeitliche Verfügbarkeit und Flexibilität über die Zeiträume der einzelnen Ausbildungsmodule hinaus.
- Gesundes Mass an Eigeninitiative (z.B. für Selbstlernaufgaben, Hospitationen, Selbststudium, etc.)
- Einreichen des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars.
- Die Anmeldung für die Ausbildung ist erst nach Zahlungseingang der Einschreibgebühr definitiv
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
- Im Besitz eines Fähigkeitsausweises oder gleichwertig ist;
- Im Besitz eines Ausweises über den Besuch eines Ersthelferkurses Stufe I IVR oder eines gleichwertigen Nachweises ist;
- Ein Arztzeugnis vorlegt, welches die physische und psychische Verfassung bestätigt;
- Keinen Eintrag im Strafregister besitzt, welche dem Ziel der Prüfung widerspricht;
- Erfahrung in der Leitung von Gruppen im Berufsfeld der Wanderleiterin / des Wanderleiters von mindestens 200 Stunden in den letzten 3 Jahren nachweisen kann.
Coûts
Sommer- und Wintermodule: CHF 11'195.- (inkl. Kost & Logis)
Ersthelfer WWGR: CHF 300.- (exkl. Kost & Logis)
Zusatz-Module: Siehe Webseite des Anbieters
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Diplôme
- Diplôme / certificat de l’institution de formation
- Brevet fédéral examen professionnel EP
Nach externer Prüfung: Wanderleiter/in mit eidg. Fachausweis
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Coire (GR)
Einzelne Module finden an diversen Orten im oder ausserhalb des Kantons statt.
Déroulement temporel
Début des cours
März
Durée de la formation
53 Tage
(5 Sommermodule, 4 Wintermodule, 3 Vertiefungs-/Ergänzungsmodule)
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Institution 1
BAW Bündner Wanderwege
Kornplatz 12
7000 Chur
Tél.: +41 (0)81 258 34 00
E-mail:
URL:
www.baw-gr.ch/