Passer au titre

Recherche

Environmental Engineering / Umweltingenieurwissenschaften

Bachelor HEU

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Catégories
Lieu de formation

Zurich (ZH)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Environnement

Filières d'études

Sciences et ingénierie de l'environnement

Swissdoc

6.170.3.0

Mise à jour 29.05.2024

Description

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Das Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte.

Der Mensch beeinflusst in wachsendem Masse seine Umwelt. Ressourcen verknappen, die Naturräume mit ihrer Artenvielfalt verschwinden, das Klima erwärmt sich infolge der verstärkten Emissionen von Treibhausgasen. Diese Tendenzen stellen die Gesellschaft vor grosse Herausforderungen hinsichtlich der nachhaltigen Nutzung und Entwicklung unseres Lebens- und Wirtschaftsraumes.

Das Studium führt in die ingenieur-?, natur-? und sozialwissenschaftlichen Grundlagen ein, die für das Verständnis von Umweltsystemen und für deren nachhaltiges Management erforderlich sind. Es fördert zudem die Fähigkeit zum Dialog mit anderen Disziplinen und führt zu ganzheitlichem, vernetztem und systemorientierten Denken. Die Ausbildung bereitet auf das Projektieren, Realisieren, Betreiben und Überwachen von einzelnen Anlagen und ganzen Infrastruktursystemen vor.

Fachbereiche

  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Ökologisches Systemdesign, Luftreinhaltung und Entsorgungstechnik
  • Wasserwirtschaft
  • Wasserbau
  • Bodenschutz

Plan de la formation

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

1. Semester KP
Einführung Umweltwissenschaften 3
Analysis I 7
Lineare Algebra 5
Informatik I 5
Chemie I 4
Ökologie 3
Technische Mechanik 4
Total 31
2. Semester KP
Luftreinhaltung 3
Praktikum Umweltbeobachtung 3
Int. Grundpraktikum Chemie 3
Analysis II 7
Informatik II 4

Chemie II

5
Statistik & Wahrscheinlichkeitsrechnung 5
Total 30
3. Semester KP
Hydrologie 3
Hydraulik I 5
Luftreinhaltetechnik 3
Erdbeobachtung 4
Umweltlabor I 4
Mikrobiologie 2
Geoinformationssysteme (GIS) Grundzüge 6
Physik 7
Total 34
4. Semester KP
Umweltlabor II 7
Siedlungswasserwirtschaft Grundzüge 6
Ökolgische Systemanalyse 6
Wasserhaushalt Grundzüge 3
Groundwater 4
Multivariate Statistik und  Machine Learning 4
Exkursionen  
Total 30
5. Semester KP
Seminar Umweltingenieurwissenschaften 3
Fachspezifische Wahlfächer 1. Teil 12
Umweltrecht 4
Systems Engineering 3
Wissenschaft im Kontext 4
Wahlfächer ETH/UNI 4
Total 30
6. Semester KP
Bachelor-Arbeit 10
Fachspezifische Wahlfächer 2. Teil 15
Total 25
BACHELOR TOTAL 180

KP = Kreditpunkte, 1 KP ˜ 30 Arbeitsstunden

Obligatorische Fächer des Basisjahres: In diesen werden schwergewichtig die mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Sie werden im Basisjahr angeboten, das mit der Basisprüfung abgeschlossen wird.

Obligatorische Fächer des übrigen Bachelor-Studiums: Zu dieser Kategorie gehören Lerneinheiten über die theoretischen und methodischen Grundlagen sowie über die praktischen Aspekte der Umweltingenieurwissenschaften. Sie werden im zweiten und dritten Studienjahr angeboten.

Fachspezifische Wahlfächer: Sie dienen dazu, das umweltingenieurspezifische Fachwissen zu verbreitern und in ausgewählten Fachgebieten vertiefte Kenntnisse zu erlangen. Das zur Auswahl stehende Lehrangebot wird im Vorlesungsverzeichnis festgelegt.

Wahlfächer: Sie dienen der Erweiterung des theoretischen und methodischen Grundlagenwissens. Den Studierenden steht das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen.

Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Lien sur le plan de la formation

Combinaison des branches

ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

  • Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
  • Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
  • Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss.
  • Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Bewerberinnen und Bewerber mit anderen Abschlüssen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.

Weitere Informationen auf Zulassung zum Bachelor-Studium

Lien sur l'admission

Inscription

Immatrikulation

Die Immatrikulation erfolgt bei Studienbeginn - entsprechende Informationen werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Coûts

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften

Anmeldegebühren

Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-

Semestergebühren

Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.

Diplôme

  • Bachelor haute école universitaire HEU

Bachelor of Science ETH in Umweltingenieurwissenschaften (BSc ETH Umwelt-Ing.)
Englische Bezeichnung:
Bachelor of Science ETH in Environmental Engineering (BSc ETH Env Eng)

Débouchés

Weiterführende Masterstudien

Master of Science ETH in Umweltingenieurwissenschaften
Master of Science ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Master of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften

Übertritt in spezialisierte Master der ETH kann "sur dossier" und mit Auflagen erfolgen.

Lehrer/in Sek. II

Das Didaktische Zertifikat in Umweltlehre (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unterrichten an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen, Berufsfachschulen und Schulen, die für die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen vorbereiten. Es kann auch im Hinblick auf verschiedene Formen der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und Institutionen eine geeignete Grundlage darstellen. Das Didaktische Zertifikat berechtig aber nicht zum Unterricht an Maturitätsschulen.
Mit der Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden. Der Erwerb des Zertifikats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Umweltingenieurwissenschaften voraus.
Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Zurich (ZH)

ETH-Hönggerberg
Studiensekretariat Umweltingenieurwissenschaften
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL E32.2
8093 Zürich

Déroulement temporel

Début des cours

Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.

Durée de la formation

Bas Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte, was einer Normstudiendauer von drei Jahren entspricht, die maximale Studienzeit beträgt fünf Jahre.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Remarques

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Tag der offenen Tür

Immer anfangs September finden die Studieninformationstage statt.

Liens

Renseignements / contact

Sabine Schirrmacher

Studiensekretariat Umweltingenieurwissenschaften
HIL E 32.2 
Stefano-Franscini-Platz 5 
8093 Zürich
Tel: +41 44 633 71 93
E-Mail: schirrmacher@stab.baug.ethz.ch

orientation.ch